- Ubud, die Stadt der 1000 Tempel
- Ubud Stadtzentrum
- Die besten Sehenswürdigkeiten in Ubud
- Sacred Monkey Forest in Ubud
- Der Goa Gajah Höhlentempel in Ubud
- Bali Swing
- Kecak, der Affentanz
- Tagesausflüge von Ubud
- Unterkünfte in Ubud
- Floating Breakfast
- Restaurants und Bars in Ubud
- Einkaufen, Shoppen und traditionelle Märkte in Ubud
- Die Geschichte von Ubud
- Verkehr in Ubud
Ubud ist eine 34.000 Seelen Kleinstadt und liegt im Hochland, etwa 30 km nordöstlich von Balis Hauptstadt Denpasar. Jährlich werden unzählige Besucher von ihrem einzigartigen und kulturellen Flair angezogen. Früher war Ubud hauptsächlich für Kunstbegeisterte und Backpacker interessant, heutzutage ist sie ein beliebtes Ziel für Urlaubstypen aller Art. Nicht grundlos, denn Ubud hat sehr viel zu bieten. Umringt von malerischem Regenwald und saftig grünen Reisterrassen, ist sie das künstlerische und kulturelle Zentrum von Bali. Unter anderem hat sie sich auch unter Yoga- und Meditations-Begeisterten einen richtigen Namen gemacht. Darüber hinaus ist sie bekannt für gesundes, sowie vegetarisches und veganes Essen.
Diese Stadt bietet eine große Vielfalt an Unterkünften aller Art. Hier findet ihr alles, von günstigen Pensionen, Bungalows und Hotels, bis hin zum Weltklasse-Resort mit umfangreicher Wellnesseinrichtung. Wenn ihr also das Feiern an Balis Ballermann Kuta satt habt, dann ist Ubud eine willkommene Abwechslung.

Ubud, die Stadt der 1000 Tempel
Ubud ist ja bekanntlich das Zentrum der balinesischen Kultur und das ist auch nicht zu übersehen. Kein anderer Ort auf Bali hat so viele Tempel und balinesische Tore, wie diese Stadt. Wir waren vom ersten Moment an, von Ubud zutiefst begeistert. Wenn man so durch die Straßen der Stadt spaziert, findet man sich teilweise in einer anderen Welt wieder. In einer Welt voller Tempel, Steinfiguren und wunderschönen Toren, die zu verwinkelten und geheimnisvollen Innenhöfen führen. Ubud besitzt einen ganz eigenen Charakter und gibt einem eine kleine Vorstellung, wie Bali einst einmal ausgesehen haben muss.

Die Tore führen meistens zu einem Familienanwesen und einige davon bieten auch Zimmer für Gäste an. Wir waren von diesen Toren einfach nur begeistert und fühlten uns magisch von ihnen angezogen. Keines der Tore glich dem anderen, alle waren einzigartig und auf ihre Art und Weise perfekt. Einige von ihnen waren schlicht gehalten und mit eckigen oder runden Ornamenten verziert. Andere wiederum waren mehrfarbig und hatten teilweise aufwändig geschnitzte Holztüren. Manche dieser Türen waren offen und so konnten wir den einen oder anderen kurzen Blick ins Innere der Grundstücke erhaschen.
Meistens stand in der Mitte eine Heiligenfigur. Sie ist das erste, was man sieht, wenn man das Grundstück betritt und dient als Glücksbringer. Bei anderen Toren standen die Figuren links und rechts vor der Tür und im Inneren befand sich ein Brunnen. Das machte natürlich auch Sinn, wenn man weiß, wie wichtig Wasser im balinesischen Glauben ist. Wasser wird für nahezu jedes religiöse Ritual verwendet. Darüber hinaus wird es von den Einwohnern Balis als das Universum Gottes bezeichnet und ist eine Heilquelle, sowie ein Abwehrmittel gegen Krankheiten.


Ubud Stadtzentrum
Das Stadtzentrum von Ubud ist überschaubar und ihr könnt es ohne Probleme zu Fuß erkunden. Hier findet ihr viele Restaurants und Bars. Auch gute Cafés und Eisdielen reihen sich an den Straßen entlang. Immer wieder entdeckt man schöne Tore und tempelartige Gebäude. Des Weiteren findet ihr coole Klamottenläden und kleine Shops, welche alle möglichen Dinge anbieten. Ubud ist eine Mischung aus Tradition und Moderne. Aber vor allem besticht die Stadt mit ihrem gemütlichen Flair und kreativen Lokalen.

In Ubud gibt es einige interessante Plätze und Gebäude zu besichtigen. Beispielsweise das Museum Puri Lukisan, das The Blanco Renaissance Museum und den Ubud Palace. Überdies findet ihr auch zahlreiche Tempel und religiöse Stätten mitten in der Stadt.
Ubud Market
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Ubud Market. Dieser befindet sich teils in einem alten Marktgebäude sowie teils auf der Straße. Hier könnt ihr traditionelle balinesische Kunst in Form von Holzschnitzereien und Gemälden erstehen. Überdies bietet der Ubud Market auch Souvenirs aller Art, sowie Kleidung, Taschen und anderen Krimskrams. Leider sind die Waren nicht gerade originell. Es gibt zwar viele verschiedene Ständchen, aber fast alle verkaufen die gleichen Waren. Darüber hinaus ist der Markt wirklich sehr touristisch und man wird von den Verkäufern teilweise bedrängt, etwas zu kaufen.

Also, wenn ihr einfach nur ein Souvenir braucht, dann ist der Ubud Market ein guter Ort dafür, dieses schnell und einfach zu kaufen. In diesem Fall raten wir euch, vor 10 Uhr morgens dort zu sein, denn da geht es noch einigermaßen ruhig zu. Wenn ihr aber ein bisschen schmökern oder etwas Besonderes aus dem Urlaub mitbringen wollt, dann empfehlen wir euch einen Besuch des Sukawati Art Market.
Die besten Sehenswürdigkeiten in Ubud
Ubud bietet eine Reihe an kulturellen und traditionellen Darbietungen, denn nicht umsonst wird es als der kulturelle Mittelpunkt Balis bezeichnet. Darüber hinaus beherbergt die Stadt eine Vielzahl an Tempeln und Museen. Auch der berühmte Affenwald und die sogenannte Elefantenhöhle befinden sich ganz in der Nähe. Des Weiteren könnt ihr euch in Ubud einfach mal so richtig verwöhnen lassen. Egal, ob mit einer Massage, einem besonderen Frühstück oder vom vielfältigen Kulinarikangebot, ihr habt die Qual der Wahl.
Sacred Monkey Forest in Ubud
Der Sacred Monkey Forest, auch als Mandala Suci Wenara Wana bekannt, ist eine berühmte Touristenattraktion in Ubud. Gleichzeitig ist er auch ein wichtiges, spirituelles Zentrum für die Dorfbewohner und dient als bedeutendes Bildungs- und Naturschutzzentrum. Monatlich zieht diesr Ort rund 10.000 – 15.000 Besucher an. Dieser 12,5 Hektar große Wald beherbergt um die 180 verschieden Pflanzen- und Baumarten. Der Sacred Monkey Forest bietet einen schönen und überschaubaren Park, welcher gleichzeitig das zu Hause von über 900 Affen ist.

Die Langschwanzaffen
Bei seinen Bewohnern handelt es sich genauer gesagt, um balinesische Langschwanzmakaken (Macaca Fascicularis). Diese Art der Primaten ist tagsüber aktiv, deswegen könnt ihr sie bei eurem Besuch garantiert beim herumtollen beobachten. Die Affen verbringen den ganzen Tag mit Essen oder damit sich gegenseitig zu entlausen. Täglich werden sie mit Karotten, Yamswurzeln und Knollen gefüttert und das sieht man ihnen auch an. Viele von ihnen sind dick und nicht wirklich agil und wirkten auf uns nicht gerade gesund. Wir hatten das Gefühl, dass sie viel zu viel zum Essen bekommen und ihren natürlichen Instinkt, Nahrung zu finden, verloren hatten. Des Weiteren sind sie auch viel zutraulicher und fauler, als sie es in freier Wildbahn sind. Hier kann man Affenmütter mit ihren Babys aus nächster Nähe betrachten und dass ist für wilde Affen sehr ungewöhnlich. Man kann sagen, sie haben sich an die vielen Besucher gewöhnt und dadurch die Angst vor Menschen völlig verloren. Dennoch war es eine außergewöhnliche Erfahrung für uns, diese Tiere aus greifbarer Nähe zu bewundern.

Tempel und Glaube
Die Anlage selbst ist schön und sauber und beherbergt neben den Affen auch drei hinduistische Tempel. Hierbei handelt es sich um den Dalem Agung Padangtegal, den Holy Spring sowie den Prajapati Temepl. Diese wurden laut Überlieferungen im 14. Jh. errichtet und sind heute noch eine wichtige, heilige Stätte für die Bewohner Balis. Die Balinesen wollen den Affenwald nach Tri Hita Karana, einer Philosophie des Hinduismus, erhalten. Tri Hita Karana bedeutet: Es gibt drei Wege, um geistiges und körperliches Wohlbefinden zu erreichen. Damit will man die Menschen dazu bringen, eine harmonische Beziehung im Leben aufrecht zu erhalten. Die Beziehung zwischen Mensch und Mensch, zwischen den Menschen und seiner Umwelt, sowie zwischen den Menschen mit dem höchsten Gott.

Auf was solltet ihr achten, wenn ihr den Sacred Monkey Forest besucht
Ihr solltet Plastikflaschen sowie Papier- oder Plastiktüten gut verstauen oder in einem der Spints am Eingang zwischenlagern. Natürlich solltet ihr auch auf eure Kameras, Sonnenbrillen oder ähnliches besonders achtgeben.
Die Affen dürfen nicht gefüttert werden. Um die Gesundheit der Tiere zu erhalten, sollten die Affen auf keinen Fall zu eurem Snack oder ähnlichem gelangen.
Ihr solltet die Affen weder berühren noch direkten Blickkontakt mit ihnen aufnehmen. Sollte ein Affe auf euch springen, verfallt nicht in Panik, sondern verhaltet euch so ruhig, wie möglich.
Am Eingang des Sacred Monkey Forest findet ihr übrigens Informationsbroschüren, in vielen verschieden Sprachen, auch in Deutsch.

Der Goa Gajah Höhlentempel in Ubud
Die Goa Gajah ist eine bedeutende archäologische Stätte und sicher eine der der ältesten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Ubud. Sie liegt etwa 10 Minuten Autofahrt von Ubuds Zentrum entfernt und ist ein wichtiger Ort für die Hindus auf Bali. Goa Gajah bedeutet übersetzt übrigens Elefantenhöhle, da die Hauptfigur früher angeblich ein Elefant war. Der Komplex enthält sowohl hinduistische, als auch buddhistische Bilder und Relikte. Deswegen wird angenommen, dass er früher auch für Buddhisten auf Bali eine große Bedeutung hatte.
Gerade einmal am Parkplatz angekommen, wollten uns ein Mann und eine Frau, einen Sarong verkaufen. Wir wanken dankend ab, da wir unser eigenes Tuch mithatten und das passte den beiden gar nicht. Wenn ihr die Tempelanlage betreten wollt, müsst ihr entweder eine Kleidung tragen, welche eure Beine bedeckt, oder sie mit einem Sarong bedecken.

Eine Führung durch das Tempelgelände
Gleich am Anfang, nachdem man die heilige Stätte betritt, bieten einem irgendwelche Männer Führungen an. Wir entschieden uns dagegen und begannen das Gelände auf eigene Faust zu erkunden. Bei einem kleinen Ständchen im Tempelgelände kauften wir uns Wasser und kamen mit der Verkäuferin ins Gespräch. Sie erzählte uns, dass ihr Sohn in den Ferien Führungen in der Goa Gajah anbietet. Sie fragte, ob er uns für ein kleines Taschengeld herumführen dürfte und wir nahmen das Angebot interessiert an.
Nanda war ein sehr kluger, aufgeweckter Junge, der sehr viel über diese Tempelanlage und die hinduistische Religion wusste. Zu unserer Verwunderung, konnte er all unsere Fragen, auch zu anderen Themen Balis, beantworten.
Er erzählte uns, von einem alten buddhistischen Tempel, während er uns dahin führte. Dieser befindet sich ebenfalls am Tempelgelände und um ihn gibt es eine besondere Geschichte. 1917 gab es ein Erdbeben, bei dem eine überdimensionale Buddha Statue in viele Teile zerbrach. Noch heute liegen die Trümmer der Statue herum und sind mittlerweile schon mit Pflanzen bewachsen. Das interessante daran ist, dass keiner wirklich weiß, welches der Teile der Kopf war oder welches Teil zum Körper gehörte.

Später gingen wir an einem Baum vorbei, dessen Stamm mit einem Sarong umwickelt war. So etwas hatten wir auf Bali bisher schon ein paar Mal gesehen, also fragten wir Nanda, warum das so ist. Er erklärte uns, dass die Bäume zum Dank, weil sie für die Menschen Sauerstoff produzieren, einen Sarong angezogen bekommen. So hatten wir schon wieder etwas Spannendes dazugelernt.
Boma der Gott des Wassers und der Erde
Der wohl bekannteste Teil, dieser heiligen Stätte, ist der Eingang zur Goa Gajah. Der Höhleneingang selbst ist überdimensionaler dämonischer Mund und ein Tor zur Unterwelt. Es wird angenommen, dass diese Höhle bereits aus dem 11. Jh. stammt. Nanda erzählte uns, dass diese Dämonengesichter Boma genannt werden und fragte uns, ob wir die Legende zu dieser Höhle hören wollten. Natürlich wollten wir das und er berichtete uns, dass diese Geschichte von den Eltern oder den Großeltern jedem Kind auf Bali erzählt wird.
Seine Augen begannen zu strahlen und wir konnten seine Begeisterung richtig spüren, als er zu sprechen begann. Der Legende nach wurden die Figuren, von einem Riesen, mit seinem Fingernagel in den Stein geritzt. Der Name dieser Riesen lautete Kebo Iwa. Für Taten wie diese, mussten die Menschen den Riesen eine große Menge an Essen bereitstellen. Irgendwann wurde das den Menschen zu viel und sie wollten die Riesen loswerden. Sie gruben ein tiefes Loch und stopften es mit Essen voll. Als der Kebo Iwa hineinkroch, um sich das Essen zu holen, bedeckten sie das Loch mit schweren Steinen. Seitdem gibt es auf Bali keine Riesen mehr.

Durch dieses Dämonentor gelangt ihr übrigens in eine kleine Höhle. Darin befinden sich Statuen von Ganesha und den 3 Göttern. Brahma dem Schöpfergott, Wisnu dem Beschützergott und Shiva dem Gott der Zerstörung. Sie bilden den endlosen Kreislauf des Hinduistischen Glaubens.
Seit 1995 ist die Goa Gajah übrigens UNESCO-Weltkulturerbe.
Öffnungszeiten: | Mo – So 8:00-18:00 |
Kosten: | 15.000 IDR |
Aufenthaltsdauer: | ab 1h |
Verpflegung: | Getränke und Snacks |
Parkplatz: | vorhanden, für ein paar IDR |
WC: | vorhanden |
Kleidungsvorschriften: | Beine bedeckt, Sarong |
Bali Swing
Wer kennt sie nicht, die berühmten Schaukeln auf Bali. Egal ob auf Facebook oder Instagram, überall sieht man Fotos von Frauen, die in im Wind wehenden Kleidern über grüne Reisfelder schaukeln. Doch wie sieht die Realität aus und sind die Schaukeln wirklich so beeindruckend und sehenswert? Das wollten wir herausfinden und deshalb entscheiden wir uns für eine der bekanntesten und gleichzeitig höchsten Schaukeln Balis.
Die Bali Swing ist eine der beliebtesten Schaukeln auf Bali und eine wahre Touristenattraktion. Sie liegt ungefähr 20 Autominuten von Ubud entfernt und ist täglich geöffnet. Schon am Eingang mussten wir feststellen, dass wir hier in einer Touristenhochburg gelandet waren. Unser Plan war es ein oder zwei Schaukeln auszuprobieren und dann wieder weiter zu fahren. Doch daraus wurde leider nichts. Die nette Dame am Ticketschalter informierte uns darüber, dass wir ein Paket nehmen mussten, welches alle 13 Aktivitäten und Fotostationen, sowie ein Buffet beinhalte. Wir wollten zwar kein Paket, aber da wir keine Wahl hatten, zahlten wir die überteuerten 500.000 IDR pro Person (ca. 32 €). Wenn ihr eines dieser Instagram Fotos haben wollt, dann gibt es vor Ort auch die Möglichkeit verschiedene Kleider auszuleihen und einen Fotografen zu buchen. Das kostet natürlich beides extra.

Was beinhaltet das Bali Swing Paket?
Das Paket beinhaltet den Eintritt auf das Gelände für einen Tag, sowie die Nutzung aller Schaukeln und Fotopunkte und ein kostenloses Buffet.
Es gibt insgesamt 4 Einzelschaukeln, die sich jeweils 10m, 15m, 20m und 78m über dem Boden befinden. Letztere ist die höchste Schaukel auf ganz Bali. Des Weiteren gibt es noch eine Pärchenschaukel. Als Fotopunkte stehen euch 4 Nester, ein Hubschrauber und ein herzförmiger Felsen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es auch einen ganz großen Felsen, welcher einen Ausblick auf den Fluss und den Wasserfall bietet.
Was erwartet euch bei der Bali Swing?
Eine Treppe führte nach unten zu den Schaukeln und den Fotopunkten. Ein weiteres Mal schauten wir uns etwas enttäuscht an. Die Attraktionen waren alle ziemlich nah beieinander und bei den Schaukeln musste man sich eine Weile anstellen. Das Schaukeln selbst dauert dann vielleicht eine Minute und war leider nicht so schön, wie wir uns es vorgestellt hatten. Leider machte uns auch das Wetter einen schönen Strich durch die Rechnung und das Schaukeln wurde, sobald es zu regnen begann, eingestellt. Die Mitarbeiter machten Fotos von den Menschen, die sich angestellt hatten und nun nicht schaukeln konnten. Als es wieder zu regnen aufhörte, kamen all jene, die auf den Fotos waren, zuerst dran. Unserer Meinung nach, ist das ein faires Konzept.

Um die Regenpause perfekt zu nutzen, stellten wir uns gleich bei der höchsten Schaukel an. Denn wegen dieser waren wir ja schließlich und endlich gekommen. Vor dem Schaukeln, bekommt man ein Sicherungsgeschirr angezogen, welches dann an der Schaukel befestigt wird. Das Schaukeln auf dieser Schaukel, erfordert schon ein wenig Mut und ist ein wahres Vergnügen für Adrenalin-Junkies. Uns hat es auf alle Fälle Spaß gemacht.

Einen Ausflug zur Bali Swing, würden wir euch dennoch nicht unbedingt empfehlen. Wenn es euch einfach darum geht, auf Bali einmal auf einer Schaukel zu schaukeln, dann gibt es viele andere Möglichkeiten. Sicher müsst ihr für fast jede Schaukel auf Bali bezahlen, aber andere sind wesentlich günstiger und ihr braucht euch auch nicht so lange anstellen.
Öffnungszeiten: | Mo – So 8:00-17:00 |
Kosten: | 500.000 IDR 175.000 IDR für Fotografen 150-400.000 IDR für Kleid ausborgen |
Aufenthaltsdauer: | ab 90 min |
Verpflegung: | Buffet inbegriffen |
Parkplatz: | vorhanden, für ein paar IDR |
WC: | vorhanden |
Kecak, der Affentanz
Wenn ihr in Ubud seid, dann solltet ihr euch auf jeden Fall eine traditionelle, balinesische Tanzshow anschauen. Neben Barong und Janger Tänzen, ist Kecak einer der bekanntesten Tänze auf Bali. Diese Darbietung wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen und besuchten in Ubud eine Kecak-Show.
Kecak ist ein Hindu Tanz- und Musikdrama und entwickelte sich in den 30er Jahren auf Bali. Es wird hauptsächlich von Männern aufgeführt, wobei es seit 2006 auch Frauengruppen gibt. Diese Aufführungen finden üblicherweise im Tempeln, nach Sonnenuntergang und unter freiem Himmel statt. Bis zu 150 Darsteller platzieren sich kreisförmig um Fackeln, die sich in der Mitte eines Platzes befinden. Die Tänzer haben einen freien Oberkörper und tragen meist nur karierte Sarongs. Das Besondere daran ist, dass bei dieser Darstellung keine Musikinstrumente verwendet werden. Der Fokus liegt einzig und allein auf dem Gesang des Männerchores. Diese singen kontinuierlich Cak! Cak! Cak! oder Keh-Chack in mehreren überlagerten Stimmen und Rhythmen. Diese Art des Gesangs wird auch als polyrhythmische Klänge bezeichnet. Einer der Männer ist ein Solist und gibt die Höhe der Töne an.

Wie der Name Affentanz schon verrät, stellen die Männer eine Armee von Affen dar. Der Tanz enthält harmonische Elemente und verkörpert die Spiritualität der balinesischen Tradition. Die Sänger schaffen mit ihren Stimmen eine dramatische Kulisse für die eigentliche Darstellung. Kurz beschrieben, zeigt sie die Schlacht aus dem Ramayana, einem indischen Nationalepos. Angeführt von Hanuman, versuchen die affenähnlichen Vanaras, den Prinz Rama im Kampf gegen den bösen König Ravana zu helfen.

Pura Dalem, ein wunderschöner Ort, um den Kecak zu bewundern
Wir besuchten dieses Drama im Pura Dalem in Ubud und waren schon allein von der Kulisse fasziniert. Die Zuschauerplätze waren teilweise erhöht und halbkreisförmig aufgebaut. Als die Show begann, war es stockdunkel, nur das beeindruckende Tor des Tempels war beleuchtet. Dann wurden vor dem Tor, in der Mitte des Platzes Fackeln angezündet und der Männerchor marschierte ein. Sie nahmen rund um die Fackeln platz und begannen mit ihrem Gesang. Mit der Zeit fühlten wir uns durch die immer wiederkehrenden Töne leicht in Trance versetzt. Nach und nach kamen Darsteller in bunten und aufwändigen Gewändern auf den Platz und stellten die Geschichte des Ramayana nach.
Am Ende der Show verließen die Männer den Platz und einer von ihnen trat hervor. Gespannt warteten wir auf das weitere Geschehnis. Dann wurden in der Mitte des Platzes Kokosnussschalen in Form eines Haufens platziert und wie ein Lagerfeuer angezündet. Der Mann, welcher als einziger hervorgetreten war, nahm Anlauf und lief einige male durch das Feuer. Am ende der Aufführung, zeigt er den Zuschauern seine kohlenschwarzen Füße und bat um Spenden.

Die Frage, wie uns dieses Schauspiel gefallen hat, ist schwer zu beantworten. Auf der einen Seite war es wirklich sehr interessant und fesselnd. Auf der anderen Seite war es manchmal monoton und eigenartig. Wir sind dennoch der Meinung, dass man sich eine solche Show unbedingt anschauen sollte, wenn man schon einmal auf Bali ist. Vor allem könnt ihr euch dann ein eigenes Bild davon machen und euch eure eigene Meinung darüber bilden.
Tagesausflüge von Ubud
Die Stadt Ubud ist der perfekte Ausgangsort für spannende und abenteuerliche Touren. Von hier aus bietet sich der Besuch einiger wunderschöner Tempel und Wasserfälle an. Wir machten von Ubud ausgehend zwei komplett unterschiedliche Tagesausflüge. Den einen planten wir selber und der andere war eine fix und fertig organisierte Tour. Auf diesen zwei Tagestrips sahen und lernten wir viele interessante Dinge. Mehr darüber findet ihr in unserem Blogartikel 2 Tagesausflüge von Ubud, private Tour vs. selbst geplant.

Unterkünfte in Ubud
Ubud ist ein wahres Paradies, wenn es um die Auswahl an verschiedenen Unterkünften geht. Hier findet jeder die passende Bleibe innerhalb seines Budgets und seiner Erwartungen. Ihr seid auf der Sparschiene unterwegs, kein Problem.
Diejenigen unter euch, die sich im Urlaub verwöhnen lassen und auf einen gewissen Luxus nicht verzichten wollen, sind in Ubud auch sehr gut aufgehoben. Gerade wenn ihr euch einen Urlaub mit Glanz uns Überfluss wünscht, dann ist Ubud auch der richtige Ort auf Bali. Hier bekommt ihr mehr für euer Geld, als in allen anderen Teilen der Insel. Und glaubt mir, Ubud hat eine große Auswahl an erstklassigen Resorts.
Unterkünfte in Ubud für Backpacker oder das kleine Budget
Ubud hat unzählige günstige Pensionen, Gästehäuser und Hotels, sowie Bed & Breakfasts und Hostels. Nicht umsonst ist Ubud bei Backpackern sehr beliebt.
Das Muka House
Zuerst möchten wir euch natürlich etwas über unsere Unterkunft in Ubud erzählen. In den meisten Fällen buchen wir unsere Unterkünfte online und im Vorhinein und das machten wir auch für unseren Bali Urlaub so. Auf der Suche nach einer passenden Unterkunft, sprang uns sofort das Muka House ins Auge. Der Preis war unschlagbar, die Bewertungen hervorragend und das nicht ohne Grund. Das Muka House befindet sich in einer ruhigen Gegend und ist dennoch nur etwa 10 Fußminuten vom belebten Zentrum Ubuds entfernt. Es bietet mehrere Gästezimmer in verschiedenen Größen, zu unterschiedlichen und günstigen Preisen. Die Zimmer sind groß, hell und sauber und mit allem ausgestattet, was man so braucht.

Unser Zimmer und der wunderschöne Garten
Unser Raum verfügte über eine Klimaanlage, ein extrem großes Bett und ein sauberes und praktisches Badezimmer mit WC. Vor unserem Zimmer befand sich eine kleine Terrasse mit unserem privaten Kühlschrank, einem Tisch und einer Bank. Das im Preis inbegriffene Frühstück wurde täglich auf unsere wunderschöne Terrasse serviert. Wir konnten wählen zwischen Tee oder Kaffee und Pancake oder 2 Eier, zubereitet nach unserer Wahl, mit Toast. Dazu gab es für jeden von uns einen Teller mit aufgeschnittenen, frischen Früchten.

Die gesamte Anlage ist sehr gepflegt und gut aufgeteilt. Obwohl das Muka House während unseres Aufenthalts auch andere Gäste beherbergte, hatten wir teilweise das Gefühl, allein dort zu sein. Die Gärten, welche die Wohngebäude umgeben sind liebevoll angelegt und bieten einer großen Vielfalt an Pflanzen ein zu Hause. Der Besitzer ist ein leidenschaftlicher Hobby-Gärtner und das spiegelt sich in der gesamten Anlage wider. Überall wachsen die unterschiedlichsten Pflanzen, von Blumen über Kräuter bis hin zu tropischen Früchten. Hier haben wir auch das erste Mal in unserem Leben eine Drachenfrucht-Pflanze gesehen. Darüber hinaus haben wir erfahren, dass die Blüte dieser Pflanze nur ein einziges Mal aufblüht und das in der Nacht. Wir hatten sogar das Glück einige dieser Blüten bewundern zu können und sie waren wirklich wunderschön.
Der Besitzer des Muka House ist ein sehr freundlicher und offener Mensch. Darüber hinaus spricht er neben Indonesisch und balinesisch auch fließend Englisch und sogar Japanisch. Er bietet sogar traditionelle Kochkurse direkt vor Ort an. Ein weiterer Pluspunkt ist der kostenlose Parkplatz, welcher am Grundstück zur freien Verfügung steht.

Weitere Unterkünfte in Ubud ab 10 € die Nacht für ein Doppelzimmer
Das Sakha House liegt etwa 10 Minuten Autofahrt vom Zentrum entfernt und bietet Ruhe und Raum für Entspannung. Des Weiteren bekommt man jeden Tag sein Frühstück auf seine eigene kleine Terrasse serviert und kann mit Ausblick auf den wunderschönen Garten in den Tag starten.
Das Pratama House ist nur einen 5-minütigen Fußmarsch von Ubuds Zentrum entfernt und umgeben von einem schönen kleinen Garten. Es wurde im traditionellen balinesischen Stil erbaute gibt einem das Gefühl, eine andere Welt zu betreten. Hier kommt man der balinesischen Kultur zum Greifen nah.
Wenn man im Taman Amartha Hotel wohnt, dann kommt man für wenig Geld sogar in den Genuss, sich im hauseignen Pool abzukühlen. Die eigene Terrasse, über die jedes Zimmer verfügt, lädt zum Verweilen ein. Besonders beliebt ist natürlich auch die Lage, denn von hier aus kann man Ubud zu Fuß super erkunden. Auch hier ist ein Frühstück, in den bereits sehr günstigen Preis, schon inbegriffen.
Im Shindu Home Stay werdet ihr mit einem kontinentalen Frühstück, welches im Preis inbegriffen ist verwöhnt. Von dieser Unterkunft aus ist Ubud super zu Fuß erkundbar und somit eine gute Wahl, wenn ihr ohne fahrbaren Untersatz unterwegs seid.
Das Desak Putu Putra Hidden, ist zwar etwas teuer, als die oben erwähnten Unterkünfte, hat aber auch deutlich mehr zu bieten. Mit den Bequemlichkeiten eines Außenpools, einem Whirlpool und den vorort angebotenen Massagen, ist es aber dennoch ein wahres Schnäppchen. Weiters ist die Lage bemerkenswert und die Zimmer sind sehr gut ausgestattet. Auch hier bekommt ihr ein herzhaftes Frühstück, welches wie bei den anderen Unterkünften im Preis inbegriffen ist.

Luxusurlaub in Ubud
Nur etwa 10 Autominuten von Ubuds Zentrum entfernt, findet ihr das 5* Hotel Kamandalu Resort and Spa. Diese Anlage liegt auf einem Hügel und ist umgeben von traumhafter Natur. Wenn ihr nicht in einem der hochmodernen und mit allem Pipapo ausgestatteten Zimmern wohnen wollt, dann mietet euch doch einfach eine der Villen, welche zu dieser Anlage gehören. Der gesamte Hotelkomplex ist optisch von traditionellen balinesischen Dörfern inspiriert. Wir haben hier zwar nicht genächtigt, jedoch gönnten wir uns in dieser Hotelanlage ein luxuriöses Floating Breakfast (Frühstück im Pool). Darüber erzählen wir euch aber später in diesem Artikel noch mehr. Wenn ihr euch also ein bisschen Luxus gönnen wollt, dann könnte das Kamandalu das richtige für euch sein. Mehr Informationen über das 5* Hotel Kamandalu in Ubud findet ihr hier. Über diesen Link könnt ihr auch gleich die Verfügbarkeit prüfen und eine Buchung vornehmen.

Weitere Luxusunterkünfte in Ubud, in denen ihr euch verwöhnen lassen könnt
Das Chapung Sebali befindet sich in einem traditionellen Dorf ungefähr 10 Autominuten außerhalb Ubuds. Es bietet Luxus auf hohem Niveau, denn ihr könnt euch hier sogar eine eigene kleine Villa mieten. Diese bieten natürlich jeden erdenklichen Luxus und sind bestens ausgestattet. Für eine willkommen Abkühlung sorgen die villeneigenen Pools, sowie ein Infinity-Pool mit Blick aufs Tal. In dieser Anlage könnt ihr euch von oben bis unten verwöhnen lassen. Angefangen von einer Pediküre, über eine Ganzkörpermassage, bis hin zu einer neuen Frisur.
Im Natya Resort Ubud habt ihr alles was das Herz begehrt. Während ihr euch eure wohlverdiente Abkühlung im pool gönnt, könnt ihr die atemberaubende Aussicht und einen schmackhaften Cocktail genießen. Auch hier werden alle möglichen Massagen, sowie Yogaunterricht angeboten. Auch diese Unterkunft liegt etwas außerhalb des Zentrums, ist aber mit dem Auto in nur wenigen Minuten zu erreichen.
Das Kuwarasan A Pramana Experience liegt etwa 9 km außerhalb von Ubud und ist eine wahre Entspannungsoase. Neben Zimmerservice, verschieden Pools sowie einem ausgezeichneten Restaurant erwarten euch hier Yogaunterricht und ein Fitnessstudio. Hier könnt ihr den Luxus in eurem Zimmer genießen, oder euch bei einer Massage entspannen.
Das Bambu Indah besticht besonders mit seinem atemberaubenden Panoramablick genauso. wie mit seinen außergewöhnlichen Bungalows. Naben einem schönen Außenpool und einem Massageservice bietet sich diese Unterkunft perfekt an, um einfach einmal die Seele baumeln zu lassen. Jeder Bungalow ist auf seine eigene Art und Weise einzigartig. Sie alle sind individuell und künstlerisch gestaltet und viele der Möbel bestehen aus Bambus und javanischem Teakholz. Auch hier könnt ihr Yogastunden nehmen und kommt in den Genuss von traditionell balinesischen Gerichten.pibus leo.

Floating Breakfast
Wir sind der Meinung, dass man sich hin und wieder ein bisschen Luxus gönnen sollte. Besonders im Urlaub wollen wir Dinge tun, die wir sonst vielleicht nicht machen. Dazu gehört es auch, sich hin und wieder ein bisschen verwöhnen zu lassen. Und wo wäre dafür ein besserer Ort auf Bali, als in Ubud.
Wir entschieden uns für ein Floating Breakfast. Zum einen, weil es so verlockend klang und zum anderen, weil wir beide so etwas noch nie gemacht hatten. Das 5* Hotel Kamandalu Resort and Spa liegt nur 10 Autominuten von Ubud Zentrum entfernt und bietet diesen Service auch für Nicht-Hotelgäste an. Wir reservierten problemlos online einige Tage vorher und machten einen Zeitpunkt aus. Ihr könnt bereits online aussuchen, was euer Frühstück alles beinhalten soll. Das geht ganz einfach, denn es gibt einen Fragebogen, auf dem ihr einfach zwischen verschiedenen Varianten wählen könnt (hier geht es zur Online Reservierung des Floating Breakfast im Kamandalu).
Am besagten Tag, machten wir uns dann auf dem Weg zum Hotel. Wir waren mit einem Mietauto unterwegs und der nette Herr vom Parkservice, nahm uns die Autoschlüssel ab und parkte das Auto ein. Nachdem wir einige Zeit in der Lobby des Hotels Platz genommen hatten, brachte uns ein Mitarbeiter des Hotels zum Pool, in dem das Floating Breakfast stattfinden sollte. Flink huschten wir in unsere Badeklamotten und sprangen in das kühle Wasser. Die Aussicht vom Pool aus war unbeschreiblich schön. Man sah auf den Dschungel und wir konnten in der Ferne sogar ein paar Affen an Bäumen herumturnen sehen.


Schwimmende Köstlichkeiten
Das Frühstück selbst wurde uns auf einem großen schwimmenden Tablett im Wasser serviert. Alles war so schön arrangiert und schaute so appetitlich aus. Das Frühstück war wirklich umfassend mit verschiedenen Eiervariationen und frischem Gebäck. Dazu gab es gemischtes Obst, Joghurt und andere asiatische süße Köstlichkeiten. Zum Trinken bekamen wir Kaffee oder Tee, sowie frische Fruchtsäfte. Auch eine Portion Nasi Goreng, sowie eine Portion Mee Goreng fanden ihren Platz auf dem großen Servierbrett. Dies sind übrigens typische indonesische Speisen, welche von den Einheimischen auch zum Frühstück gegessen werden. Mehr über die Esskultur der Inselbewohner erfährt ihr in unseren Blogartikeln über die balinesische Küche.
Unsere Augen konnten gar nicht genug bekommen und wir fragten uns, ob das alles wirklich wahr sei. Wir köpften die Flasche Sekt, welche ebenfalls zu unserm Frühstück gehörte und stießen auf diesen unvergesslichen Moment an. Das Floating Breakfast hatte genau unseren Geschmack getroffen und wird uns sicher für immer in Erinnerung bleiben. Demnach können wir euch diese vorzügliche und originelle Art zu frühstücken nur weiterempfehlen.

Restaurants und Bars in Ubud
Was das Essen betrifft, habt ihr in Ubud die Qual der Wahl, denn Ubud ist ein wahres Feinschmecker Paradies. Hier gibt es alles was euer Herz, oder besser gesagt euer Magen begehrt. Neben den traditionell balinesischen Gerichten, findet ihr auch viele internationale und kreative Köstlichkeiten. Anders als in vielen Teilen von Bali, wird in Ubud sehr viel Wert auf gesundes Essen gelegt. Aus diesem Grund ist Ubud auch ein kleines Schlaraffenland für Vegetarier, Veganer und Menschen mit Glutenunverträglichkeit und natürlich auch für alle anderen.
Wenn ihr mehr über die ausgefallenen Restaurants und die coolen Bars in Ubud erfahren wollt, dann lest einfach unseren Blogartikel: Ausgefallene Restaurants und coole Bars in Ubud. Mehr über die traditionellen Gerichte auf Bali findet ihr außerdem in unserem Artikel, die balinesische Küche, ihre besten Gerichte und mehr.

Einkaufen, Shoppen und traditionelle Märkte in Ubud
Das Shopping-Paradies in Form von großen Einkaufszentren, werdet ihr in Ubud nicht finden. Dafür müsst ihr schon nach Kota in den Süden von Bali fahren. Ansonsten findet ihr in Ubud aber alles, was ihr so braucht. Besonders im Zentrum gibt es zahlreiche kleine Läden, welche bis spät abends, manche sogar 24h, geöffnet haben. Auch Drogerien und Apotheken sind in Ubud leicht zu finden. Entlang der Jalan Raya und der Jalan Monkey Forest befinden sich zahlreiche kleine Shops, welche sich hervorragend für einen kleinen Einkaufsbummel anbieten.

Weitere Informationen über Einkaufsmöglichkeiten auf Bali findet ihr in unseren Blogartikel Urlaub auf Bali, die besten Tipps für 2020.
Sukawati Art Market
Der in den 80er Jahren gegründete Sukawati Art Market ist Balis ältester und bekanntester Kunstmarkt. Hier könnt ihr balinesische Kunst aller Art finden, wie beispielsweise Gemälde, Holzfiguren und andere handgefertigte Gegenstände. Teilweise könnt ihr sogar dabei zusehen, wie das eine oder andere Kunstwerk entsteht. Des Weiteren werden hier auch Produkte wie Geschirr, Schmuck, Dekorationsartikel und Textilien angeboten. Die Auswahl an den Angebotenen Waren ist sehr groß und wenn man auf der Suche nach einem Souvenir ist, wird man garantiert fündig. Dieser Markt lässt das Herz eines jeden Schnäppchenjägers hochschlagen, denn hier kann man sein Verhandlungsgeschick auf die Probe stellen.

Der Sukawati Art Market ist bei Einheimischen sehr beliebt und gerade das macht ihn so besonders. Im Vergleich zum Ubud Market oder zu diversen Kunstmärkten im Süden Balis, ist er nicht so überlaufen und darüber hinaus sind die Waren etwas günstiger. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Sukawati Art Market gleich neben den Sukawati Wet Market befindet. Wir waren von beiden Märkten sehr begeistert und empfehlen euch, beide zu besuchen.

Sukawati Wet Market
Wie bereits erwähnt, befindet sich der Sukawati Wet Market gleich neben dem beliebten Sukawati Art Market. Der Wet Market ist ein Markt, auf dem Lebensmittel für den täglichen Gebrauch angeboten werden. Hier findet ihr beispielsweise frisches Obst und Gemüse, aber auch Fleisch, Fisch, Gewürze und Reis. Darüber hinaus werden hier auch handgeflochtene Gebetskörbchen und Blumen angeboten. Der Markt ist besonders in den frühen Morgenstunden gut besucht. Um diese Zeit sind die Fleisch- und Fischprodukte am frischesten. Da es keine Kühlkette gibt, gilt das Motto je früher desto frischer. Der Markt ist lebendig und farbenfroh und unserer Meinung nach auf alle Fälle einen Besuch wert.
Der Markt mit den Lebensmitteln befindet sich rund um das alte Marktgebäude und die Ständchen sind teilweise auf der Straße. Im ersten Stockwerk des Marktes findet ihr Textilien wie Kleidung und Sarongs. Der zweite Stock des Marktes war nicht geöffnet. Neugierig, wie wir sind, gingen wir trotzdem hinauf und es erschien uns, als wären wir auf einem Geistermarkt. Er stand leer und sah aus, als würde schon seit Ewigkeiten keiner mehr dort gewesen sein. Das kuriose daran war, dass die Ständchen aussahen, als wurden sie von einem auf den anderen Tag verlassen. Teilweise konnten wir sogar alte, verstaubte Waren vorfinden.

Warum heißt ein Wet Market, Wet Market?
Als Wet Market wird ein Markt bezeichnet, welcher frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse sowie Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte anbietet. Teilweise werden auch noch lebende Tiere verkauft. Die Bereiche für frisches Fleisch und Fisch, sind von den Obst- und Gemüseständen immer getrennt. Aufgrund der fehlenden Kühlmöglichkeiten, werden besonders Fische und Meeresfrüchte auf Eis gekühlt. Dieses schmilzt natürlich ständig und deshalb sind die Böden meist nass. Das ist der Grund, warum man diese Märkte Wet Market, also nasse Märkte nennt. Die meisten Indoor Wet Markets, besitzen zudem einen Fliesenboden. Dieser ist am Ende des Tages, bzw. wenn der Markt schließt voller geschmolzenem Eis und Blut. Tatsächlich wird dieser Boden meist einfach mit einem Gartenschlauch abgespült. Dies ist ein weiterer Grund, warum Märkte wie diese auch Nassmärkte genannt werden.

MAS Künstlerdorf
Ungefähr 6 km südlich von Ubud, liegt das Dorf MAS. Dieses Künstlerdorf ist vor allem bekannt für die beliebteste balinesische Kunstform, nämlich die, der Holzschnitzerei. Der Stil ist unverwechselbar und widerspiegelt die Synergie von Humanismus und Naturalismus. Darüber hinaus sind viele der Holzskulpturen auch vom Hinduismus und der balinesischen Kultur beeinflusst. Die Werke sind so besonders und einzigartig, wie der Künstler selbst und jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte.
Ein kurzer Besuch des Künstlerdorfs lohnt sich auf alle Fälle. Schon alleine durch den Ort einfach durchzufahren ist einen kleinen Umweg wert. Entlang der Jalan Raya MAS findet ihr unzählige Galerien, in denen ihr diese faszinierenden Holzkunstwerke bewundern könnt. Viele dieser Galerien sind in Familienbesitz, denn die Kunst des Holzschnitzens wird meist von Generation zu Generation weitergegeben. Des Weiteren findet ihr in vielen dieser Ausstellungshäuser neben der Verkaufsgalerie auch einen Werkstättenbereich. Hier könnt ihr beobachten, wie sich ein Stück Holz in ein lebendiges Kunstwerkt verwandelt.

Falls ihr euch für Silberschmuck interessiert, dann könnt ihr auch den Ort Celuk besuchen, welcher auch als Silberdorf bekannt ist. Für all jene, die sich von Gemälden begeistern lassen, ist Batuan einen Ausflug wert.
Die Geschichte von Ubud
Ubud hat eine interessante und einflussreiche Vergangenheit. In vielerlei Hinsicht ist die Geschichte der Stadt Ubud, auch die Geschichte von Bali. Doch zunächst möchte ich euch noch erzählen, was der Name Ubud überhaupt bedeutet.
Die Stadt war schon seit jeher als Quelle für Heilkräuter und Pflanzen wichtig. Ja, man könnte sagen Ubud war Balis Zentrum der Naturmedizin und Heilung. Deswegen bekam Ubud seinen Namen von dem alten balinesischen Wort „ubad“, welches so viel wie Medizin bedeutet.
Nun aber zu der Geschichte dieser besonderen Stadt. Im 8. Jh. kam der javanische Hindu-Priester Rsi Marhandya von Java nach Bali. Zwischen zwei Flüssen in Campuhan in Ubud, lies er sich nieder und meditierte. In seinen Augen war dies eine glücksverheißende Stätte für Hindus. Er gründete an diesem Platz den Gunung Lebah Tempel, welcher nach wie vor ein beliebtes Pilgerziel für Hindus aus aller Welt ist. Rsi Marhandya gilt als Gründer der religiösen Praktiken und Rituale, wie wir sie heute in Bali kennen.
Im späten 19. Jh. wurde Ubud zum Sitz der Feudalherren. Diese waren auch bedeutende Unterstützer der zunehmenden Kunstszene dieses einstmaligen Dorfes. Ubud war seit jeher als kreativer und künstlerischer Ort bekannt. Vor allem für Malereien, Textilkunst und Holzschnitzereien.

In den 20er Jahren begann sozusagen die moderne Ära für Ubud. Die Königsfamilie lud regelmäßig internationale Künstler ein, welche ihr Handwerk in Ubud präsentierten. So kam es dazu, dass Ubud ein beliebter Ort für europäische und amerikanische Künstler wurde. Viele dieser Künstler machten gemeinsam mit zahlreichen Balinesen über Jahrzehnte hinweg, Ubud zu diesem kulturellen Zentrum, welches es heute ist.
Seit den 60er Jahren gilt Ubud als internationales Reiseziel. Die Stadt wurde immer größer und entwickelte sich stark. Sie ist jedoch bis heute das Zentrum für Kunst und Kultur von Bali.
Verkehr in Ubud
Wie schon erwähnt, kann das Zentrum von Ubud zu Fuß erkundet werden. Für kleinere Ausflüge könnt ihr euch an fast jeder Ecke einen Roller mieten. Generell ist das Verkehrsaufkommen in Ubud sowie in weiteren Teilen von Bali erdrückend und relativ hoch. Dazu kommt noch, dass es in Ubud viele Einbahnstraßen gibt und man deswegen oft ziemliche Umwege fahren muss.
Alles was ihr über den Straßenverkehr auf Bali wissen müsst, sowie hilfreiche Tipps für Rollerfahrer, findet ihr in unseren Blogartikel Urlaub auf Bali, die besten Tipps für 2020.

#Insel #Kultur #Restaurant #sehenswert #Stadt #Städtetrip #Ubud #Urlaub
Dieser Beitrag kann Affiliate Links enthalten. Kauft ihr über einen dieser Links ein Produkt enstehen euch keinerlei Mehrkosten. Ihr unterstützt dabei jedoch eines unserer nächsten Abenteuer. Vielen Dank dafür!