- Mit der MRT ins Arabische Viertel
- Die Masjid Sultan Mosque im arabischen Viertel
- Restaurants und Essen im Arabischen Viertel
- Shoppen, Kaffee und Kunst in der Haji Lane
- Street Art im Arabischen Viertel in Singapur
- Bugis Street Market
- Alle Informationen zum Bugis Street Market
- Wie hat mir das Arabische Viertel in Singapur gefallen?
Das Arabische Viertel in Singapur oder auch Kompong Glam genannt, ist das älteste Viertel Singapurs. Kompong ist malaiisch und bedeutet in diesem Zusammenhang soviel wie Siedlung. Glam ist der Name eines langblättrigen Rindenbaumes, der hier vor Ort wächst.
Diese lebendige und farbenfrohe Gegend, kann es locker mit Little India oder Chinatown in Singapur aufnehmen. Neben hippen und modernen Cafés in der Haji Lane, findet man hier auch noch eine Menge an Street Art und anderer Kunst.


Umgeben von handgeknüpften Perserteppichen, Lederwaren, aufwendigen Stoffen, sowie Schmuck, spazierte ich durch die Gegend. Die Duftwolken von ätherischen Ölen, die aus den zahlreichen, arabischen Parfum Shops strömten, vervollständigten das nahöstliche Ambiente. Aus manchen Läden roch es nach aromatischem, arabischem Tee und aus anderen wieder nach östlichen Gewürzen. Der Klang von orientalischer Musik, die kräftigen Farben und die vielen verschiedenen Düfte, die in der Luft lagen, ließen mich immer wieder vergessen, dass ich mich in Singapur befand.
Die Verkäufer hier, in diesem pulsierenden Viertel, sind noch aus der alten Schule und verstehen etwas von ihrem Handwerk. Hier wird man gleich in ein Gespräch eingebunden und kommt auch so schnell nicht wieder weg. Es ist besonders schwer Textilläden zu finden, in denen man sich in Ruhe umsehen kann. Meistens werden einem gleich die üblichen Fragen gestellt. „Wo kommst du her und wie gefällt dir das arabische Viertel und Singapur?“ Manchmal ist es besser, man tut von Anfang an so, als würde man der englischen Sprache nicht mächtig sein.


Mit der MRT ins Arabische Viertel
Nehmt die Linen Downtown (blau) oder East-West (grün) und fahrt damit zur MRT Station Bugis. Dann folgt ihr einfach den Schildern zur Masjid Sultan Mosque.
Die Masjid Sultan Mosque im arabischen Viertel
Die bemerkenswerte, weiße Masjid Sultan Moschee, mit ihren zwei zwiebelförmigen Türmen, ist der Mittelpunkt des arabischen Viertels. Sie ist ein besonderer Ort, nicht nur für die muslimische Gemeinschaft, sondern auch für Singapur selbst. Die Moschee wurde 1928 anstelle ihres über hundert Jahre alten und baufälligen Vorgängers erbaut. In dieser Zeit galt sie als die Nationalmoschee von Singapur.
Die goldenen, im Sonnenlicht strahlenden Kuppeln, sowie ihre zahlreichen Türmchen und Fenster machen sie zu einer wahren Sehenswürdigkeit. Übrigens, der dunkle Streifen unter den prachtvollen, goldenen Kuppeln, besteht aus Böden von Glasflaschen. Diese wurden während des Baues von ärmeren Muslimen gespendet, sodass nicht nur die Reichen, sondern alle Gläubigen etwas dazu beitragen konnten. Im Jahre 1975 wurde die Masjid Sultan Moschee offiziell zum nationalen Denkmal ernannt und ist seit jeher ein wichtiger Anlaufpunkt für Anhänger des muslimischen Glaubens.


Unabhängig von religiöser Überzeugung, ist der Besuch dieser prachtvollen Moschee ein Muss für alle historischen Liebhaber. Das Betreten der inneren heiligen Räumlichkeiten ist ausschließlich mit konservativer Kleidung möglich. Des Weiteren könnt ihr auch an einer der informativen Führungen der Moschee teilnehmen. Die Führer sprechen Englisch, Malaiisch, Chinesisch und sogar Japanisch.
Wenn ihr die Moschee besichtigen wollt, müsst ihr konservativ gekleidet sein. Männer sollten zumindest lange Hosen tragen, ärmellose Oberteile sind erlaubt. Frauen müssen langärmlige Oberteile ohne Dekolleté und Unterteile, die bis zu den Knöcheln gehen, tragen. Die Kleidungsstücke dürfen nicht transparent sein.
Solltet ihr nicht dementsprechend gekleidet sein, die Moschee aber dennoch besuchen wollen, werden vor Ort Mäntel oder Tücher zur Verfügung gestellt. Vor Betreten der Moschee müsst ihr euch die Schuhe ausziehen und innerhalb der heiligen Räumlichkeiten respektvoll und ruhig verhalten.
Restaurants und Essen im Arabischen Viertel
Die muslimische Siedlung bietet zahlreiche Restaurants mit traditioneller arabischer Küche. Hier könnt ihr Gerichte wie beispielsweise den berühmten Murtabak (eine Art Sandwich, das mit Schaffleisch, Knoblauch, Ei und Zwiebeln belegt ist) oder Rendang (Fleisch mit Gewürzen) probieren.
Das viele Umhergehen macht hungrig und mein Hunger führte mich zum Istanbul Turkish Restaurant. Ihr findet dieses am Ende der Fußgängerzone, Ecke Baghdad Street. Dort genehmigte ich mir eine Chicken Shawarma Roll und ein kühles Getränk.

Shoppen, Kaffee und Kunst in der Haji Lane
Direkt von der Masjid Sultan Moschee führt eine Fußgängerzone (Muscat Street) weiter hinein in das Arabische Viertel. Hier könnt ihr Souvenirläden, Boutiquen und Geschäfte finden, in denen Kunsthandwerk und Kuriositäten verkauft werden.

Südlich der Arab Street trifft man auf die Haji Lane und die winzige Bali Lane. All jene die nicht so viel Wert auf Kultur oder den historischen Hintergrund vom arabischen Viertel in Singapur legen, treffen sich in der Haji Lane. Auch Shoppingbegeisterte oder Kunstliebhaber sind hier anzufinden. Die farbenfrohe und moderne Haji Lane, beherbergt eine Reihe an coolen Läden, schrulligen Boutiquen, sowie trendige Bars und Cafés. Die Läden sind teilweise extrem retro und bieten zum Teil unvorstellbare Dinge zum Kauf an. Angefangen von Spielen und Merchandise Artikeln aus den letzten Jahrzehnten, bis hin zu moderner Kunst, ist hier alles zu finden. Wenn ihr auf der Suche nach ausgefallener Kleidung, Taschen oder Schmuck seid, werdet ihr hier garantiert fündig

Es machte mir richtig viel Spaß einen Shop nach dem anderen zu bestaunen. Immer wieder fanden sich einzigartige Dinge vor meiner Kameralinse. Die trendigen und außergewöhnlichen Shops bieten nicht nur coole Produkte, sondern auch eine gute Abkühlung an heißen Sommertagen.

Street Art im Arabischen Viertel in Singapur
Die Haji Lane im Arabischen Viertel in Singapur, hat sich bereits nach wenigen Minuten als ein wahrer Schatz für mich entpuppt. Wie wir schon des öfteren in unseren anderen Artikeln erwähnten, lieben wir Street Art und davon findet man hier reichlich. In der Haji Lane haben sich Künstler aus der ganzen Welt mit ihren originellen, teils sehr bunten, aber auch gesellschaftskritischen Bildern verewigt. Die Haji Lane ist einer der Orte in Singapur, an denen die Street Art schon lange zu Hause ist. Dementsprechend zieht sie Fotografen und Kunstliebhaber von Nah und Fern an.



Weitere Street Art, findet ihr auch in unseren anderen Artikeln: Little India in Singapur,Chinatown in Singapur, Hin Bus Depot in Georgetown oder Ein Tag in Ipoh.
Bugis Street Market
Den Bugis Markt, findet ihr gleich in der Nähe der MRT-Station Bugis im arabischen Viertel von Singapur. Früher, vor ungefähr 50 Jahren, war diese Umgebung eher für ihr Nachtleben bekannt und zog Transvestiten und Arbeiter der Nacht an. Doch dieser Ort hat sich im letzten halben Jahrhundert zu einem lebendigen Zentrum für Shopping, gehobene Küche und modernen Bars, entwickelt.
Der Bugis Street Market ist ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger. Er ist einer der größten und vor allem billigsten Einkaufsmöglichkeiten in Singapur. Dieser Markt ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen sehr beliebt. Hier findet ihr unter anderem die günstigsten Souvenirs in ganz Singapur. Darüber hinaus bietet der Bugis Straßen Markt Accessoires, Kleidung, Elektronik, Haushaltswaren und Kosmetikartikel zu unschlagbaren Preisen.


Mit seinen über 800 Geschäften, in allen Größen ist dieser weitläufige Markt der größte seiner Art in Singapur. Er ist vollständig überdacht, ein Besuch ist daher wetterunabhängig. Die meisten Läden sind täglich von 11:00 Uhr morgen bis abends 22:00 Uhr (an Wochenenden 23:00) geöffnet.
Falls ihr vom vielen Gehen und Shoppen hungrig werdet, könnt ihr eine der zahlreichen Lokale aufsuchen, die sich in der Nähe befinden. Gleich am Anfang des Marktes, nach dem Eingang mit dem roten Dach, gibt es übrigens eine Saftbar. Diese bietet frische Fruchtsäfte für etwa 2 S$ an. Dort holte ich mir einen Melonensaft zur Stärkung. Wenn ihr genug Zeit mitbringt, könnt ihr hier locker einige Stunden mit Shoppen und Schmökern verbringen.
Alle Informationen zum Bugis Street Market
Öffnungszeiten: | Mo – So 11:00-22:00 |
Kosten: | frei |
Aufenthaltsdauer: | ab 20 min |
Verpflegung: | Snacks und Streetfood |
Parkplatz: | öffentlich |
WC: | vorhanden |
Wie hat mir das Arabische Viertel in Singapur gefallen?
In diesem Teil von Singapur ist alles noch viel glänzender und teilweise bunter. Die Düfte die in der Luft liegen, sind eine willkommene Abwechslung zu den sonst sehr ausgeprägten asiatischen Gerüchen. Es ist unbeschreiblich, wie schnell man vergisst, dass man sich eigentlich in einer Millionenstadt befindet. Das Arabische Viertel hat einen Vorstadtcharakter und lädt zum Verweilen ein. Mein persönlicher Favorit war die Haji Lane. Die lebendige Street Art und die unbeschreiblich einzigartigen Shops werden mir sicher noch lange in Erinnerung bleiben.


Wunderbar, ich will dort hin 🙂 Nach Deiner Reisebeschreibung, kann man gar nicht anders, Man(n) ..FRAU will dort hin…Wir freuen uns immer wieder, dass Ihr so etwas erleben könnt ..und so haben wir, durch EUCH, auch in der Ferne etwas vom Flair der weiten Welt 🙂 DANKE ihr LIEBEN ?❤ Pepsi & Andrea
Es ist uns eine wahre Freude 🤗
Wie immer traumhaft schön geschrieben 😀 da bekommt man Lust da hin zu fliegen ✈️. Freue mich immer über deine Berichte. LG
Hallo liebe Christine, 🤗
es freut uns sehr, dass wir mit dir eine so treue Leserin haben.
Ganz liebe Grüße aus Malaysia 🇲🇾 von Chrissi & Rafael
Ist das arabische Viertel auch muslimisch? Wenn ja, wie ist die Rolle der Frau (nicht als Touristin) und trinken die Einheimischen auch ab und zu Bier und Wein? Die Bilder sind toll, in die Streetwork der Region bin ich sowieso verknallt.
Ja das arabische Viertel in Singapur ist hauptsächlich muslimisch. Wie die Rolle der Frau im arabischen Viertel ist, kann ich dir leider nicht sagen, dafür war ich zu kurz dort. Die muslimischen Bürger trinken normalerweise keinen Alkohol. Die restlichen Singapurianer dagegen sehr wohl. 🤗