Streetfood auf Penang, aber auch generell in Malaysia, Singapur und Indonesien ist sehr beliebt und weit verbreitet. Am besten kann man es im Food Courts genießen. Diese werden in Malaysia auch Hawker Center genannt und sind meist in Ballungszentren, an Verkehrsknotenpunkten oder in Einkaufszentren zu finden.
Was ist ein Hawker Center?
Anderswo auf der Welt würde man es Food-Court nennen. In Malaysia sagt man Hawker Center dazu. Dabei handelt es sich um ein halboffenes, meist überdachtes Gebäude, in dem mehrere kleine Garküchen oder Grill-Ständchen untergebracht sind. Penang bietet aber auch einige Indoor-Food-Courts. Diese befinden sich dann in Einkaufszentren oder Malls. Für alle, die es gerne klimatisiert haben, ist das die bessere Variante.
Übrigens, unter einem Hawker versteht man auf Deutsch einen Straßenhändler auch Höker genannt.
Meist sind die Küchen am Rand des Komplexes angeordnet und in der Mitte befinden sich Tische und Stühle. Diese können von allen Kunden gemeinsam genutzt werden.
Hawker Center bieten eine große Auswahl an verschiedenen Speisen, die dort günstig erworben werden können. Ein anderer Vorteil ist, dass mehrere Personen, die nicht beim gleichen Ständchen essen wollen, sich trotzdem gemeinsam einen Tisch teilen können.


Was gibt es im Hawker Center zu essen?
Die Küchen und die Auswahl sind sehr vielfältig. Sie reichen von chinesisch, indisch, vietnamesisch und thailändisch bis hin zu arabisch, europäisch, amerikanisch und vielem mehr.
Es gibt viele traditionelle, asiatische Küchen, die meist schon seit Generationen im Besitz der gleichen Familie sind. Man findet hier frische Meeresfrüchte- und Grill-Ständchen. Des Weiteren gibt es meist auch Ständchen die Desserts, wie Eiscreme oder Pancakes anbieten.
Folgende Gerichte sind typische Hawker Speisen, die man fast in jedem Hawker Center findet.

- Assam Laksa ist eine würzige Reis- oder Nudelsuppe, meist mit Fisch, Huhn oder Tofu. Von den Chilis und der Tamarindsauce, die darin enthalten sind, bekommt dieses Laksa seinen typischen scharf-säuerlichen Geschmack.
- Char Kway Teow ist ein typisches Nudelgericht, welches ursprünglich aus China kommt. Dort wird es mit Schweinefleisch serviert. Hier im muslimischen Malaysia bekommt man die Nudeln meist mit Garnelen. Andere wichtige Zutaten sind Sojasauce, Chilis, ein bisschen Gemüse und Ei.
- Claypot Chicken Rice ist ein bekanntes Gericht in Malaysia. Gewöhnlich wird der Reis mit Hühnchen oder chinesischer Wurst und Gemüse serviert. Traditionell wir diese Speise auf einem Holzkohle Feuer zubereitet, davon bekommt das Hühnchen im Tontopf seinen unverwechselbaren Geschmack.
- Satay ist ein weiteres beliebtes Hawker-Essen. Hierbei handelt es sich um kleine Hühnerspieße mit einer speziellen Marinade, die am offenen Feuer gegrillt werden. Serviert werden sie mit Zwiebel und Salatgurke und der einzigartigen Erdnuss-Sauce.
- Einen ausführlichen Bericht über das Essen in Georgetown könnt ihr übrigens bei unseren Freunden Nicole und Markus finden.

Die Auswahl ist so groß, dass garantiert jeder etwas nach seinem Geschmack findet.
Und das ist das Wichtigste, denn es geht hier nur um eines. Essen!
Und was gibt es zu trinken?
Auch die Getränkeauswahl, lässt hier nichts zu wünschen übrig. Hier findet man verschiedene frisch gepresste Fruchtsäfte und Limonaden, wie Coca-Cola und Co. Weiters gibt es auch verschieden Tees und Kaffees (heiß oder kalt, letzteres bedeutet mit Eiswürfeln). Und natürlich gibt es auch Bier und die regionalen Spezialitäten.
Zum Beispiel Calamansi Sour Plum Juice. Dabei handelt es sich um Wasser mit dem Saft einer Calamondinorange. Dem ganzen wird eine in Salz eingelegten, getrockneten Pflaume hinzugefügt. Diese Mischung aus salzig und sauer gibt dem Getränk den typischen Geschmack.

Süß ist nicht genug!
Wenn ihr eure Säfte gerne nicht allzu süß trinkt, solltet ihr immer „less sweet“ (weniger süß) oder „no sugar“ (kein Zucker) bei der Bestellung dazusagen.
Wir bestellen unsere frischen Fruchtsäfte immer mit dem Zusatz „no sugar“. Ansonsten kommt mindestens ein Esslöffel Zucker hinein. Ja richtig gelesen, auch in den frisch zubereiteten Wassermelonensaft. Und das ist für uns ungenießbar.
Wie bestellt man im Hawker Center?
Ein typischer Abend von uns im Food Court sieht etwa so aus. Zuerst suchen wir uns einen Tisch. Dieser, so haben wir es zumindest gerne, sollte unter einem Ventilator stehen. Denn so ist es viel angenehmer. Jeder Tisch ist mit einer Nummer beschriftet. Diese muss man sich merken.

So bestellst du im Food Court richtig
Danach teilen wir uns meist auf. Einer von uns bleibt beim Tisch sitzen. Der Andere geht die Runde und sucht für sich, oder für uns beide, das Essen aus. Wenn sich bei einem Ständchen viele Menschen anstellen, vor allem einheimische, dann ist das ein Zeichen dafür, dass das Essen dort besonders gut ist.
Das Bestellen ist ganz einfach. Die meisten Verkäufer können zumindest ein paar Worte Englisch. Auch werden hier gerne Bilder von den Gerichten aufgehängt. Somit kann man notfalls einfach auf das gewünschte Bild zeigen. Die Preise der jeweiligen Gerichte sind immer gut erkenntlich ausgeschildert. Somit gibt es später keine böse Überraschung.
Derjenige, der die Runde geht, bestellt einfach ein oder mehrere Gerichte, bei einem oder mehreren Ständchen.
Wichtig ist nur, dass er bei der Bestellung die Tischnummer angibt. Bei den englischen Zahlen kann es leicht zu einer Verwirrung kommen. Zum Beispiel klingt thirteen (13) und thirty (30) relativ ähnlich. In so einem Fall ist es ratsam one-three (1-3) order three-zero (3-0) zu sagen.
Die Getränkebestellungen werden direkt am Tisch aufgenommen und danach auch zum Tisch gebracht. Bezahlt wird am Tisch, gleich nachdem die Getränke serviert werden.
Die Speisen werden ebenfalls direkt zum Tisch gebracht. Und zwar in der Reihenfolge, wie sie fertig werden. Sie müssen dann auch gleich beim Tisch bezahlt werden.
Wenn wir danach noch immer Hunger haben, gehen wir einfach eine zweite Runde.
Kein Messer?
Hier in Malaysia ist es üblich, falls man mit Besteck isst (viele Einheimische essen mit den Händen), nur mit Löffel und Gabel zu essen. Ein Messer werdet ihr hier in einem Hawker Center oder generell bei Essensständchen nur selten sehen. Nur in besseren Restaurants oder in richtigen Touristenzentren bekommt man Messer, Gabel und Löffel.
Muss ich mein Geschirr selber abservieren?
Nach dem Essen werden die Gläser und das Geschirr, das meist aus Plastik ist, zusammen abserviert. Bei einem Sammelplatz wird das ganze Geschirr per Hand abgewaschen und wieder an die jeweiligen Ständchen ausgeteilt. Das ist auch der Grund, warum die Ständchen meist unterschiedliches Geschirr haben. Gegessen wird mit Plastikbesteck oder Stäbchen. Meist sind das Einwegprodukte, manchmal auch wiederverwendbar. In seltenen Fällen bekommt man auch echtes Metallbesteck.
In Hawker Centern wird nur Bargeld akzeptiert. Größere Scheine wie zum Beispiel 50 RM werden meist auch nicht gern gesehen. Also immer genug kleine Scheine mitbringen.
Des Weiteren solltet ihr auch wissen, dass man hier oft keine Servietten oder ähnliches bekommt. Ich empfehle euch daher, immer ein Päckchen Taschentücher, oder besser noch Feuchttücher, dabei zu haben. Solltet ihr einmal darauf vergessen, gibt es meistens irgendwo ein Waschbecken, bei dem ihr euch die Hände waschen könnt.
Natürlich gibt es im Hawker Center auch Toiletten. Diese sind aber nur etwas für die, die hart im Nehmen sind. Und Toilettenpapier habe ich dort noch nie gesehen. Also wäre es auch in diesem Fall angebracht ein Päckchen Taschentücher dabei zu haben.
Streetfood in den besten Hawker Centers auf Penang
Mittlerweile leben wir schon seit über 2 Jahren auf Penang und haben auch schon das eine oder andere Hawker Center auf dieser schönen Insel besucht. Unser Fazit, unsere Geheimtipps und weitere nützliche Informationen wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.
Folgend stellen wir euch unsere drei Lieblings Hawker Center auf Penang vor. Wir verraten euch welche Köstlichkeiten wir dort gerne essen und was diese Hawker Center besonders zu bieten haben.

Red Garden Food Paradise in Georgetown
Red Garden Food Paradise war das erste Hawker Center, das wir in Malaysia besucht haben. In der ersten Zeit hier auf Penang, als wir noch in Hotels wohnten, mussten wir jeden Abend essen gehen. Deswegen haben wir dann eines Abends dieses nette Hawker Center entdeckt und uns gleich ein bisschen verliebt.
Denn mir gefiel diese Idee, sich ganz spontan zwischen ganz vielen verschiedenen Gerichten entscheiden zu können. Man muss sich nicht vorher ausmachen, auf welche Art von Essen man Lust hat, sondern man geht einfach hin, und jeder bestellt was er will.

Streetfood im Red Garden Food Paradise
Aber nun wieder zurück zum Red Garden Food Paradise. Dieses Hawker Center ist das größte und wahrscheinlich auch das am besten gepflegteste hier auf der Insel Penang. Es hat eine super Lage und deswegen wird es von Touristen, als auch von Einheimischen gerne besucht. Dementsprechend ist hier auch die Auswahl an verschiedenen Speisen sehr groß. Außerdem sind die Zutaten für die Speisen immer sehr frisch, da es so gut besucht ist.
Man findet neben typisch malaysischen Speisen auch asiatische Leckerbissen aller Art, sowie arabische und westliche Gerichte. Selbst wenn man auf der Suche nach Süßspeisen ist, wird man hier fündig.


Besonders angetan hat es uns das North India Food Ständchen, welches herrliche indsche Gerichte auf den Teller zaubert. Hier bestellen wir beispielsweise gerne Sistawok Chicken, Chicken Masala und Samosa.

Eine meiner Lieblings-Süßspeisen hier in Asien ist Mango Sticky Rice. Hierbei handelt es sich um ein traditionelles und sehr bekanntes thailändisches Dessert. Es besteht nur aus drei Zutaten nämlich Klebereis (Sticky Rice), Kokosmilch und den Stücken einer frischen und reifen Mango und es schmeckt so lecker.
Einen der besten Mango Sticky Rice, bekommt man hier im Red Garden Food Paradise beim Thai Food Ständchen.

Live Musik und Ladyboy Shows
Red Garden Food Paradise, und das ist das Besondere an diesem Hawker Center, ist mit einer Bühne ausgestattet. Demnach gibt es hier jeden Abend von 21:00 bis 00:00 Uhr Live-Musik. Einheimische Sänger und Bands halten die speisende Menge bei Laune. Sie bringen asiatische Balladen, westliche bekannte Lieder oder die aktuellen Charts zum Besten. Zusätzlich findet jeden Donnerstag um 23:00 Uhr eine Ladyboy-Show statt.


Zusätzlich gibt es eine große Parkfläche, gleich hinter dem Hawker Center. Für ein paar Ringgit findet man hier immer einen Parkplatz.
Vom Red Garden Food Paradise geht man mit Sicherheit satt und gut gelaunt nach Hause.
Long Beach Cafe in Batu Ferringhi
Das Hawker Center, Long Beach Cafe, befindet sich in Batu Ferringhi. Batu Ferringhi ist quasi der Touristen-Spot der Insel Penang. Folglich reiht sich ein feines Hotel an das andere und alle wollen ihren Gästen Blick aufs Meer bieten.

Streetfood im Long Beach Cafe
Hier im Long Beach Cafe gibt es eines der besten Satay von Penang (hier geht es zum Artikel Satay mit Rezept). Darüber hinaus findet man hier eine weit gefächerte Auswahl an anderen guten Speisen.
Das Essen vom Tandoori Ständchen, welches nordindische Gerichte anbietet, landet bei uns beispielsweise gerne am Teller. Am liebsten essen wir hier Chicken Korma mit einem frischen, fluffigen Naan-Brot. Aus diesem Grund gibt es auf unserem Blog auch ein leckeres Rezept für ein vegetarisches Korma (auch vegan) und ein Rezept für indisches Naan-Brot aus der Pfanne.

Falls wir nach dem Essen noch ein bisschen Platz für eine Nachspeise haben, bestellen wir gerne einen Pancake. Dieser wird hier beim The Pancake Queen Ständchen in verschiedensten Varianten angeboten. Zum Beispiel mit frischen Früchten und Eis, ganz klassisch mit Ahorn Sirup und in etlichen anderen Varianten.

Wir wohnen da, wo andere Urlaub machen
Obwohl wir sonst Plätze, an denen sich viele Touristen aufhalten eher meiden, sind wir dennoch gerne hier. Viele Touristen die hier Urlaub machen, kommen aus dem asiatischen oder arabischen Raum. Deswegen sind diese für uns nicht immer gleich auf den ersten Blick als solche zu erkennen. Und wenn wir hin und wieder nach Batu Ferringhi fahren und von der guten Laune der Reisenden angesteckt werden, fühlen wir uns selbst auch gleich ein bisschen wie im Urlaub. Denn wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen.
Dieses Hawker Center liegt mitten im Batu Ferringhi Night-Market. Bei diesem Markt findet man hauptsächlich Schuhe, Kleidung und Accessoires. Die meisten dieser Waren sind Kopien bekannter internationaler Marken. Darüber hinaus finden hier Schmuck und nicht wirklich originale DVDs, täglich oder besser gesagt nächtlich, ihren Käufer. Außerdem ist dieser Markt ein guter Ort für all jene, die auf der Suche nach typischen Souvenirs, wie Kühlschrankmagneten, kleinen Statuen und dergleichen sind.
Nach einem Besuch im Long Beach Cafe machen wir meist noch einen kleinen Strandspaziergang. Danach lassen wir den Abend in einer der nahegelegenen Beach-Bars gemütlich ausklingen.
Viva Local Food Haven in Tanjung Tokong
Das Hawker Center Viva Local Food Haven in Tanjung Tokong bietet wie der Name schon verrät, malaysische Gerichte. Darüber hinaus werden hier auch thailändische, japanische, indische, vietnamesische sowie arabische Speisen angeboten. Man findet aber auch das eine oder andere Ständchen, welches westliche Köstlichkeiten auftischt.

Streetfood im Viva Local Food Haven
Speziell der Stand, bei dem es Pizza und Burger gibt, ist sehr zu empfehlen. Im Ofen wird die von Hand gemachte Pizza fast so gut wie beim Italiener. Eine Pizza mit einem Durchmesser von 23 cm kostet hier 16 RM (~3,50€). Das ist für Hawker-Verhältnisse relativ teuer, allerdings stimmt die Qualität und das ist wichtig. Rafael schwört übrigens auf das gelbe Curry vom Thai Ständchen.


Damit ihr euch vorstellen könnt, was das Essen bei diesem Hawker Center kostet, habe ich hier ein paar Speisen für euch probiert.
Beispielsweise eine Portion Char Kway Teow kostet 6,50 RM (~1,40€) und eine Portion Jawa Mee kostet 6 RM (~1,30€). Für einen großen frischen Wassermelonensaft zahlt man hier 8 RM (~1,70€).
Dieses herzhafte, chinesische Nudelgericht könnt ihr ganz einfach selber nachkochen. Seht euch dazu einfach unser Rezept für Char Kway Teow an.


Noch Lust auf einen Nachtisch?
Wer noch Lust auf eine Nachspeise hat, kann sich beim Apom Telur Ständchen noch ein Apam Balik, in Penang kurz Apam genannt, holen. Das ist ein Art Pfannkuchen. Der Teig besteht aus Mehl, Eier, Zucker, Backpulver, Kokosmilch und Wasser. Das ganze wird dann vermischt, in eine heiße Pfanne gegossen und geschwenkt. Diese spezielle Pfanne hat die Form einer Schüssel. Dadurch wird das Apam innen weich und am Rand wird der Teig etwas knuspriger. Anschließend wird diese Art Teigschüssel noch mit Kokosnuss Raspeln, gehackten Erdnüssen oder mit Maiskörnern und Zucker bestreut. Hier kekommt man 5 Stück für 4 RM (~0,87€).


Im Viva Local Food Haven essen sehr viele Einheimische, vor allem Chinesen. Aber auch der eine oder andere Tourist verirrt sich hier her, da sich in der Nähe einige Hotels befinden.
Abgesehen vom guten und günstigen Essen, ist es deswegen eines unserer Lieblings Hawker Center, weil wir es zu Fuß erreichen können. Und ich sage euch bei so einer großen Auswahl an guten Speisen tut ein 25 minütiger Spaziergang nach dem Essen wirklich gut.
Das Bestellritual im Hawker-Center erinnert mich etwas an den englischen Pub!
Wir wurden 2015 in Salisbury/Südengland bei Hedley, einem Witwer, spontan zu Mittag nach Hause eingeladen.
Nach dem obligatorischen Tee – auch um 12:00 Uhr mittags verpflichtend – bot er an, uns eine Tiefkühlpizza zu wärmen, wie gesagt er ist alleinstehender Witwer. Wir dankten freundlich und luden ihn stattdessen ins nahegelegene Pub ein.
Dort gehst du, nachdem du einen Tisch gefunden hast, zum Tresen, bestellst alles also Essen, Getränke und gibst deine TischNr. bekannt. Die Getränke nimmst du praktischerweise gleich mit. Die Speisen werden später an den Tisch serviert.
Da sieht man gewisse Ähnlichkeiten, obwohl mehr als 10000 km dazwischen liegen. Nur im Pub zahlst du gleich bei der Bestellung an der Kasse am Tresen.
Soweit ich es verstand gibt es im Pub eigentlich kein Trinkgeld, oder sah ich das falsch? Wie läufts diesbezüglich in Malaysia?
Enjoy your meal
(nobody says ‘good appetite’)
In Malaysia ist es kaum üblich Trinkgeld zu geben. Selbst, wenn man sagt „keep the balance“, bringt man dir das Restgeld zurück. „Keep the change“ versteht so und so niemand. Selbst ein paar Sen bringt man dir zurück, dabei handelt es sich vielleicht um ein paar Euro Cent. In mehr touristischen Gegenden tun sich die Leute einfacher damit.
Da bekommt man richtig Lust, mit Euch am Tisch zu sitzen und es sich einfach gut gehen zu lassen . Bei diesen Traumhaft schönen Bilder , kann man gar nicht anders… Ps.. Wir hatten Gestern eine Portion ” Josef ” ❤️ Bussale aus Villach vom Peps und von mir 😘
Hallo ihr Lieben.
Ja das wäre schön, wir würden mit euch wirklich gerne mal in ein Hawker Center essen gehen.
Bussis zurück Christina und Rafael 🤗
Da bekommt man Hunger auf diese umfangreiche Kost und man möchte sich gleich zum Tisch setzen und zum Essen beginnen.
Wie immer ein toller Beitrag DANKE
Hallo. Schön das dir unserer Artikel gefallen hat. Wir freuen uns immer wieder über deine Kommentare.
Vielleicht kommt ihr uns ja mal Besuchen. Dann können wir gemeinsam in Hawker Center gehen.
Liebe Grüße aus der Ferne und Bussi nach Hause. 😘