Die perfekte Reiseapotheke, das muss drin sein!

Reiseapotheke

Reisen ist eines der schönsten Dinge im Leben. Damit ihr eure Reise frei und unbeschwert genießen könnt, ist eine gute Vorbereitung die halbe Miete. Deswegen verraten wir euch in diesem Artikel, was sich in unserer Reiseapotheke befindet und geben euch wertvolle Tipps dazu. Als Reiseblogger sind wir viel unterwegs und wollen so viele Abenteuer wie möglich erleben. Da kann es schon einmal vorkommen, dass man sich eine leichte Verletzung zuzieht oder der Magen rebelliert. Sollte dies der Fall sein, dann sind wir mit unserer Reiseapotheke bestens gerüstet. Und wer sich auf Reisen schon einmal verletzt hat oder krank wurde, der weiß, wie wichtig eine Reiseapotheke sein kann.

Über die Jahre haben wir schon einige Länder bereist und viel Erfahrung zu diesem Thema gesammelt. Dieses Wissen teilen wir hier mit euch, denn der Inhalt einer Reiseapotheke sieht nicht immer gleich aus. Je nachdem, ob ihr eine Städtereise in Europa, eine Wanderung durch Südamerika oder einen Strandurlaub in der Karibik oder in Asien macht, gehören andere Dinge in eure Reiseapotheke. Wir passen unsere deswegen immer dem Reiseziel, der Reisedauer, sowie der Reiseart an. Wenn ihr als Paar oder Familie reist, dann solltet ihr natürlich den Inhalt auf die Anzahl der reisenden Personen optimieren.

Hinweisschild herabfallende Mangos
Vorsicht, vor herabfallenden Mangos (auf einem Parkplatz auf Jamaika)

Warum brauche ich eine Reiseapotheke?

Eine gut sortierte Reiseapotheke ist wichtiger Bestandteil unseres Reisegepäcks und dafür gibt es viele Gründe. Die wichtigsten davon haben ich euch folgend aufgelistet.

  • Bei bekannten und bewährten Medikamenten, wisst ihr, dass ihr sie vertragt.
  • Im Ausland ist es nicht immer so leicht, die passenden Medikamente zu finden (z.B. aufgrund der Sprachbarriere).
  • Achtung: In vielen afrikanischen und asiatischen Ländern sind zahlreiche Medikamentenfälschungen im Umlauf.
  • Mit einer Reiseapotheke habt ihr unterwegs immer alles zur Hand und müsst euch nicht krank auf die Suche nach einer Apotheke machen.
  • Man fühlt sich einfach freier und sicherer, wenn man weiß, dass man alles mit hat, was man braucht.
Sprachbarriere auf Reisen
Sprachbarriere auf Reisen (Hong Kong)

Das gehört in jede Reiseapotheke

In einer gut sortierten Reiseapotheke befinden sich Dinge für die Wundversorgung, verschiedene Medikamente und Pflegeprodukte. Wie schon erwähnt, sollten diese dem Reiseziel, der Reiselänge und der Art der Reise angepasst werden. Eure Reiseapotheke sollte immer trocken und sicher verstaut sein. Um alles auf Griff parat zu haben, benutzen wir eine kleine Tasche, in der wir alles verstauen. Vor allem, wenn ihr in tropische und warme Länder reist, empfehlen wir euch, eure Reiseapotheke zusätzlich durch Verwendung eines Zip-Beutel vor Feuchtigkeit zu schützen.

Denkt daran, früh genug mit der Zusammenstellung eurer individuellen Reiseapotheke zu beginnen. Wenn ihr euch Zeit sparen wollt, dann könnt ihr beispielsweise bei der Shop Apotheke alles, was ihr dafür braucht, ganz bequem online bestellen und zu euch nach Hause liefern lassen.

Anschließend habe ich für euch aufgelistet, was in die Reiseapotheke eines gesunden Reisenden gehört, sowie einige Dinge, die auch sehr praktisch sein können. Weiter unten im Artikel, findet ihr dann eine Checkliste, mit dem Inhalt der perfekten Reiseapotheke sowie hilfreichen Erweiterungen, zum Downloaden und Ausdrucken.

Ich habe alles nach Beschwerden gruppiert und Medikamente aufgelistet, welche wir anwenden und vertragen. Für euch sind es also nur Beispiele bzw. Empfehlungen. Falls ihr Medikamente eines anderen Herstellers besser verträgt oder bevorzugt, dann solltet ihr natürlich diese einpacken. Ihr könnt euch natürlich auch von eurem Hausarzt bezüglich eurer Reiseapotheke beraten lassen.

Reiseapotheke Fernschmecker

Kleine Verletzungen, Beulen, Blutergüsse und Blasen

Mit dem richtigen Verbandszeug können kleinere Verletzungen schnell und leicht selbst behandelt werden. Wer beim Wandern schon mal eine Blase hatte, weiß wie schön es ist, ein Blasenpflaster mitzuhaben. Oder wie schnell passiert es, dass man sich an einem spitzen oder scharfen Gegenstand schneidet und ein Pflaster braucht? Sich einen Splitter einzufangen ist ein weiterer Klassiker, bei dem man froh ist, auch eine Pinzette in seiner Reiseapotheke zu haben. Da ist es natürlich praktisch, wenn man etwas zur Wundversorgung dabei hat. Um nicht so viel mitschleppen zu müssen, solltet ihr das Verbandsmaterial auf die minimale Grundausstattung reduzieren. Denn diese Gegenstände sind in jedem Land verfügbar und könne bei Bedarf leicht nachgekauft werden.

Verbandszeug Reiseapotheke
Verbandsmaterial
  • Pflaster (am besten in verschiedenen Größen, atmungsaktiv und wasserabweisend)
  • Blasenpflaster (auf Wanderungen unverzichtbar, unsere Empfehlung Compeed® Blasenpflaster Mixpack)
  • sterile Wundkompressen
  • elastische Mullbinde
  • Heftpflaster (zur Fixierung von Verbänden, kann im Notfall auch als Klebeband verwendet werden)
  • Einweghandschuhe (optional)
Schere & Co.
  • Schere (Verbandsschere, kann auch eine Nagelschere sein, Achtung: bei Flugreisen im Handgepäck nicht zugelassen)
  • Pinzette (um Splitter, Dornen oder anderen Fremdkörpern zu entfernen)
  • Nähnadel (unser persönlicher Tipp, eignet sich auch super zur Splitterentfernung)
  • Elektronisches Fieberthermometer (optional)
Desinfektionsmittel und Wundsalbe

Schürfwunden können in den Tropen durch Keime schnell zum Problem werden. Eine richtige Wundreinigung ist daher sehr wichtig. Achtung, das Wasser in gewissen Ländern, darunter auch viele asiatische Länder, ist nicht zum Reinigen von Wunden geeignet. Glaubt mir, ich spreche aus Erfahrung. Eine Freundin von uns achtete nicht darauf und landete letztendlich mit einer Infektion im Krankenhaus. Sie brauchte sogar mehrere Infusionen, um wieder auf die Beine zu kommen.

  • Antiseptisches Desinfektionsmittel zum Reinigen von Wunden (z.B. Jod-Lösung oder Wund-Desinfektions-Spray)
  • Antiseptische Wund- und Heilsalbe (unsere Empfehlung: Bepanthen® Wund- und Heilsalbe)
  • Eisspray (optional, zum Kühlen von Bienenstichen bis hin zu Skorpionstichen, Beulen, Schwellungen und Verbrennungen)

Schmerzen

Schmerzmittel helfen bei Fieber, Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Gliederschmerzen und anderen Schmerzen und dürfen in keiner Reiseapotheke fehlen.

  • Allgemeine Schmerzmittel
  • Kopfschmerztabletten (unsere Empfehlung: Thomapyrin® INTENSIV)
  • Lösung gegen Zahnfleischentzündungen (optional, z.B. Pyralvex®)
  • Mittel bei Menstruationsbeschwerden (optional, nur wenn ihr öfter darunter leidet)
Tabletten

Erkältung und Halsbeschwerden

Erkältung und Halsschmerzen bekommt man zu Hause im Winter. In wärmere Länder zu reisen und Halsweh oder Schnupfen zu bekommen ist doch unmöglich. Das glaubt ihr vielleicht, aber genau das Gegenteil ist der Fall. Wir wohnen mittlerweile schon über 2 Jahre in Malaysia (Asien) und können euch aus Erfahrung sagen, dass man hier mindesten genauso oft krank ist, wie in Österreich.

Der Grund dafür ist die Klimaanlage. Egal ob im Flugzeug, im Bus, in Hotels oder Restaurants überall wird mithilfe der Klimaanlage so richtig heruntergekühlt. Wenn man also ein Einkaufszentrum betritt, kann der Temperaturunterschied zwischen draußen und drinnen schon mal 10°C oder mehr betragen. Darüber hinaus ist die Klimaanlagenluft auch sehr trocken und oftmals voller Keime. Deswegen gehört in jede Reiseapotheke etwas gegen eine Erkältung oder Halsweh.

  • Brausetabletten (z.B. ASPIRIN® plus C Brausetabletten)
  • Lutschtabletten (können auch vor Ort gekauft werden)
  • Inhalierstift (bei Bedarf vor Ort kaufen )
  • Blasentee (optional, wenn ihr hin und wieder Probleme mit der Blase habt unbedingt mitnehmen, z.B. Sidroga® Blasen- und Nierentee)
Apotheke in Hong Kong
Chinesische Apotheke in Hong Kong

Magen- und Darmprobleme

Magenverstimmungen oder Durchfall sind sicher die am häufigsten aufkommenden Symptome im Urlaub bzw. auf Reisen. Um ferne Länder wirklich kennenzulernen, probieren wir natürlich immer die dort heimischen Köstlichkeiten. Besonders in Ländern, in denen der Hygienestandard nicht so hoch ist oder das Essen sehr scharf ist, kann es schon mal sein, dass der Magen rebelliert. Ein verstimmter Magen kann einem nicht nur den Hunger sondern auch den ganzen Urlaub verderben.

Wen es ganz schlimm erwischt, der liegt dann mit Durchfall im Hotelzimmer und kann statt in die Ferne nur in den Fernseher schauen. Das ist uns auf Nusa Penida bei Bali passiert. Glücklicherweise hatten wir die passenden Medikamente in unserer Reiseapotheke und waren nach wenigen Tagen wieder fit. Auf Bali kommt das anscheinend ziemlich oft vor, denn dort haben Magenprobleme und Durchfall sogar einen Spitznamen, nämlich Bali Belly. Klingt zwar ganz nett, aber haben möchte man es trotzdem nicht.

Folgende Arzneimittel können euch helfen, Magen-Darm-Probleme wieder in den Griff zu bekommen. Sollte es nach einigen Tagen nicht besser werden, dann müsst ihr auf jeden Fall einen lokalen Arzt oder das Krankenhaus aufsuchen. Und denkt daran, immer genug zu trinken!

Wenn ihr leicht zu Magen- oder Darmproblemen neigt, dann solltet ihr beispielsweise in asiatischen oder afrikanischen Ländern nur mit Trinkwasser Zähneputzen. Vor allem auf kleineren Inseln ist das Leitungswasser oft sehr unrein und voller Keime.

  • Durchfallhemmer, stopfende Mittel (wichtig, um einen Flug oder eine längere Auto- oder Busfahrt zu überstehen. Diese Medikamente sind meist rezeptpflichtig und müssen euch vom Hausarzt verschrieben werden)
  • Tabletten gegen Reizdarm und Bauchschmerzen (wir empfehlen Buscopan® PLUS Filmtabletten)
  • Elektrolytlösungen (in Pulverform, um dem Körper wichtige Stoffe zurückzugeben)

Zum Wiederaufbau der Darmflora, könnt ihr Joghurt mit lebenden Kulturen essen oder ein probiotisches Getränk (z.B. Yakult) trinken.

Essen auf Reisen
unhygienische oder scharfe Speisen, können den Magen verstimmen

Reisekrankheit, Übelkeit und Sodbrennen

Wenn man unter Reisekrankheit leidet, ist ein Mittel gegen Übelkeit sicher eines der wichtigsten Dinge in einer gut sortierten Reiseapotheke. Doch selbst wenn man normalerweise kein Problem damit hat, kann eine Bootsfahrt mit starkem Wellengang schon mal auf den Magen schlagen. Doch nicht nur Übelkeit, sondern auch Sodbrennen ist ein Spaßverderber. Deswegen haben wir in unserer Reiseapotheke immer etwas gegen Übelkeit und Sodbrennen mit dabei.

  • Alleskönner (unser Favorit Iberogast®, hilft bei Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen und Übelkeit. Ein kleiner Nachteil ist, dass das Fläschchen mehr Platz als Tabletten braucht)
  • Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Reisekrankheit (in Form von Tabletten oder Kaugummi erhältlich, nur notwendig wenn ihr unter Reisekrankheit leidet)
  • Mittel gegen Übelkeit (wir habe immer Paspertin Filmtabletten mit, die helfen sehr gut, sind aber rezeptpflichtig)
  • Mittel gegen Sodbrennen (unsere Empfehlung Talcid® Kautabletten, diese können, wie der Name schon verrät, einfach ohne Wasser gekaut werden)
Reiseapotheke Reisekt´rankheit

Insektenstiche und Sonnenbrand

Ein wirksamer Insektenschutz gehört in jede vollständige Reiseapotheke. Besonders in Gebieten in denen z.B. Malaria, Dengue-Fieber, Gelbfieber oder die japanische Enzephalitis verbreitet sind, ist ein guter Schutz vor Mückenstichen sehr wichtig. In diesem Fall empfehlen wir euch unbedingt ein Mittel mit dem Wirkstoff Diethyltoluamid (DEET) zu benutzen. Mittel auf natürlicher Basis sind zwar schön und gut, jedoch wirken sie wesentlich schlechter und kürzer.

Nehmt Insektenschutzmittel in ausreichender Menge mit oder erkundigt euch vorab, ob es in euren Reisezielland Insektenschutzmittel mit DEET gibt. In einigen Ländern, wie beispielsweise bei uns in Malaysia gibt es kein Mittel mit dem Wirkstoff DEET zu kaufen.

Aber auch in Europa, beispielsweise beim Wandern in der Nähe von Seen oder Flüssen, sollte man auf den Insektenschutz nicht verzichten. Denn abgesehen von den zuvor erwähnten Krankheiten, die von Mückenstichen ausgehen können, kann auch das bloße Jucken der Stiche schon sehr nervig sein.  

Sonnenschutzmittel sind ein weiterer wichtiger Bestandteil einer Reiseapotheke. Ob Skiurlaub in der Schweiz oder Strandurlaub in Thailand, Sonnencreme solltet ihr immer mit dabei haben. In tropischen Ländern raten wir euch, zu Beginn eures Urlaubs bzw. euer Reise immer etwas vorsichtig mit der Sonne sein. Tragt das Sonnenschutzmittel regelmäßig auf und schützt euch am besten zusätzlich mit einem Hut und Kleidung. In Südostasien sind Sonnenschutzmittel übrigens überraschend teuer, also nehmt besser einen kleinen Vorrat mit.

  • Insektenschutzmittel (in Risikogebieten unbedingt mit dem Wirkstoff DEET)
  • Sonnenschutz (wetterbeständig, ausreichender Lichtschutzfaktor, kann auch vor Ort gekauft werden)
  • After-Sun (kann auch vor Ort gekauft werden)
Sonnenschutz Reiseapotheke

Alleskönner und Sonstiges

Kennt ihr schon den Tigerbalsam? Nein, dann freuen wir uns, euch diesen Alleskönner vorstellen zu können. Wir kennen ihn schon relativ lange, aber seit wir in Asien wohnen, haben wir ihn besonders zu schätzen gelernt. Es gibt einfach nichts, das besser oder schneller gegen den Juckreiz nach Insektenstichen hilft. Darüber hinaus, ist der kleine Alleskönner ein gutes Mittel gegen Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Husten und Erkältungen. Tigerbalsam ist ein natürliches Mittel und beinhaltet ein Kombination von Menthol, Kampfer und anderen ätherischen Ölen. Selbst wenn wir nur einen Tagesausflug machen, eine kleine Dose Tigerbalsam (Weiß) ist immer mit dabei.

Wenn ihr nach Asien reist, dann kauft den Tigerbalsam am besten vor Ort, denn hier in seiner Heimat ist er wesentlich günstiger, als in Europa.

Auf Reisen, solltet ihr auch auf die Verhütung nicht vergessen.

  • Verhütungsmittel (optional, Pille, Kondom oder sonstiges)
  • Augentropfen (optional, wenn man oft unter trockenen Augen leidet)
  • Tiger Balsam (weis)
Tiger Balsam Reiseapotheke
Tiger Balsam, der Alleskönner

Persönliche Medikamente

Falls ihr bestimmte Medikamente regelmäßig einnehmen müsst, das gilt beispielsweise für Allergiker oder Diabetiker, dann dürfen diese in eurer Reiseapotheke natürlich auch nicht fehlen. Die Insulinpens, sowie die notwendigen Nadeln (für Diabetiker), führt ihr am besten mit einer ärztlichen Bescheinigung mit.

Rezeptpflichtige Medikamente solltet ihr grundsätzlich immer in der Originalverpackung mitführen. Darüber hinaus wäre es von Vorteil, eine ärztliche Bescheinigung (in Englisch) dabeizuhaben, dass ihr dieses Medikament braucht.

Reiseapotheke für Europa

Wenn ihr innerhalb Europas vereist, dann könnt ihr eine reduzierte Variante eurer Reiseapotheke einpacken. Denn der medizinische Standard ist europaweit gut und die meisten Dinge können bei Bedarf auch vor Ort gekauft werden. In Europa müsst ihr auch keine Angst vor Medikamentenfälschungen haben. Eine kleine Menge der wichtigsten Mittel solltet ihr aber dennoch immer mit dabei haben. Lest euch einfach die Checkliste der umfangreichen Reiseapotheke durch und entscheidet selbst, was ihr davon brauchen könnt.

Beispielsweise haben wir immer ein Mittel gegen Übelkeit mit dabei. Denn wenn dir erst einmal übel ist, dann willst du sicher nicht erst nach einer Apotheke suchen. Pflaster braucht man im Notfall auch sofort, besonders wenn man in den Bergen unterwegs ist, sollte man unbedingt welche mithaben. Für Wanderer empfehlen wir, zusätzlich Blasenpflaster mitzunehmen.

Diese Dinge empfehlen wir euch auf alle Fälle mitzunehmen!

  • Schmerztabletten (Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Rückenschmerzen…)
  • Mittel gegen Übelkeit
  • Mittel gegen Sodbrennen
  • Mittel gegen Durchfall
  • Pflaster (zusätzlich Blasenpflaster für Wanderer)
Apotheke in Hong Kong

Reiseapotheke für tropische Länder

Für Reisen nach Afrika oder in bestimmte asiatische oder südamerikanische Länder, müsst ihr eure Reiseapotheke natürlich dem Reiseziel anpassen. In unterentwickelten Regionen sind die Krankenhäuser oft unhygienisch und schlecht ausgestattet. Abseits der Touristenzentren oder für längere Dschungeltrips, solltet ihr spezielle Medikamente und Utensilien mitnehmen. Folgend liste ich euch ein paar Dinge auf, welche ihr zusätzlich zur umfangreichen Reiseapotheke, je nach Bedarf einpacken solltet. Lasst euch am besten vorher diesbezüglich von eurem Arzt beraten.

  • Malariamittel (dieses Medikament ist rezeptpflichtig; Achtung, diese Mittel müssen schon ein paar Tage vor der Reise eingenommen werden)
  • Mittel gegen Höhenkrankheit (wenn ihr hohe Berge besteigen wollt)
  • Mittel zur Wasserreinigung (verschiedene Varianten möglich, z.B. portabler Filter oder Wasseraufbereitungstabletten)
  • Einwegspritzen und -Nadeln (in unterentwickelten Ländern, kann man nie sicher sein, ob die Spritzen schon einmal verwendet wurden)
  • Infusionsgerät und Kochsalzlösung
Reiseapotheke Kakerlake

Reiseapotheke für Kinder, Kleinkinder und Babies

Wenn ihr mit Kindern auf Reisen geht, dann sollten sich in eurer Reiseapotheke natürlich auch kinderfreundliche Mittel befinden. Viele Dinge, wie beispielsweise Verbandsmaterial oder Wundheilsalben, können natürlich sowohl bei Erwachsenen, als auch bei Kindern angewendet werden. Als Eltern wisst ihr am Besten, was gut für euer Kind ist. Anschließend habe ich ein paar Dinge aufgelistet, die ihr unbedingt mitnehmen solltet, wenn ihr mit Kindern reist.

  • Kinderfreundliche Pflaster (ein Dino oder eine Prinzessin am Pflaster machen alles gleich besser, darüber hinaus sind sie später leichter zu entfernen)
  • Antiseptisches Desinfektionsmittel (für Kinder am besten als Spray, das auf der Haut nicht brennt)
  • Eisspray (optional, zum Kühlen von Bienenstichen, Beulen, Schwellungen und leichten Verbrennungen)
  • Zäpfchen (bei Schmerzen oder Fieber; Achtung wenn ihr in wärmere Länder reist, solltet ihr Schmerzmittel für Kinder in Saftform mitnehmen, da die Zäpfchen sich aufweichen können)
  • Mittel gegen Durchfall (dem Alter entsprechend, speziell für Kinder)
  • Elektrolytlösungen (dem Alter entsprechend)
  • Kindergerechtes Insektenschutzmittel
  • Kindgerechter Sonnenschutz
Kinderpflaster Reiseapotheke

Tipps für die perfekte Reiseapotheke

  • Medikamente und Produkte verwenden, die ihr schon kennt und gut verträgt
  • Reiseapotheke dem Reiseziel, der Reisedauer, sowie der Reiseart anpassen
  • Vorsicht vor Medikamentenfälschungen. Besonders in Asien sind viele Fälschungen im Umlauf. Die Qualität dieser ist oft mangelhaft, was die Wirkung beeinträchtigen kann.
  • Ablaufdatum beachten (für ungeöffnete Produkte; nach dem Öffnen die Haltbarkeit in der Packungsbeilage nachlesen)
  • Richtige Lagerung der Medikamente beachten
  • Regelmäßig einzunehmende Medikamente in ausreichender Menge mitnehmen (bei Flugreisen am besten im Handgepäck)
  • Notfallnummer vom Land des Reiseziels aufschreiben

Achtung bei Zeitverschiebung. Bei Medikamenten, wie z.B. blutdrucksenkenden Mitteln oder der Pille, welche immer zur gleichen Zeit eingenommen werden müssen, solltet ihr unbedingt die Zeitverschiebung beachten!

Zeitverschiebung Reiseapotheke
Zeitverschiebung beachten

Was muss man beachten, wenn man Medikamente ins Ausland mitnehmen will?

Wenn ihr rezeptpflichtige Medikamente ins Ausland einführen wollt, gibt es ein paar Punkte, die ihr beachten müsst. Diese habe ich euch folgend, übersichtlich aufgelistet.

  • Einige Medikamente dürfen in bestimmte Länder nicht eingeführt werden. Erkundigt euch diesbezüglich und lasst euch auf alle Fälle eine ärztliche Bescheinigung in englischer Sprache ausstellen. 
  • Rezeptpflichtige Medikamente immer in der Originalverpackung und mit Beipackzettel mitführen.
  • Rezeptpflichtige Medikamente bei Flugreisen immer im Handgepäck mitführen (Einschränkungen bezüglich Flüssigkeitsmengen beachten)
  • Temperaturempfindliche Medikamente, wie beispielsweise Insulin, sollte ihr in einer medizinischen Kühltasche mitführen
Tablettenkeuz

Wie bereite ich mich auf eine Reise vor?

Auf Fernreisen, bereitet man sich für gewöhnlich schon einige Monate vorher vor. Der Flug und das Hotel sind gebucht und die Vorfreude ist groß. Jetzt ist es an der Zeit, an eure Gesundheit zu denken. Für Reisen in gewisse Länder benötigt ihr vielleicht bestimmte Impfungen, in anderen Ländern wiederum, sind Impfungen nur empfohlen. Denkt daran, viele Impfungen müssen schon einige Zeit vor Reiseantritt vorgenommen werden, damit diese ihren Wirkstoff entfalten können. Ob und gegen was ihr euch impfen lassen wollt, müsst ihr für euch selbst entscheiden. Lasst euch am besten von eurem Arzt beraten oder schaut auf der Homepage des deutschen Tropeninstituts, des österreichischen Tropeninstituts oder im schweizer reisemedizinischen Zentrum vorbei.

Folgende Dinge bezüglich eurer Gesundheit, solltet ihr vor eurer Reise erledigen.

  • Reiseapotheke rechtzeitig zusammenstellen
  • Lasst euch rechtzeitig bezüglich Impfungen beraten
  • Malariamittel sind rezeptpflichtig und müssen schon einige Tage vor der Abreise prophylaktisch eingenommen werden
  • Lasst euch rechtzeitig über eine Reiseversicherung beraten
  • Sucht euch sicherheitshalber die Notrufnummer vom Land des Reiseziels heraus

Mit all diesen Tipps seid ihr nun bestens für eure nächsten Abenteuer vorbereitet. Wir wünschen euch eine wunderschöne Reise mit bester Gesundheit. Haben wir etwas vergessen oder wollt ihr uns Tipps geben? Habt ihr eine Geschichte, in der euch die Reiseapotheke euren Urlaub gerettet hat? Hinterlasst uns doch einfach einen Kommentar und erzählt uns und unseren Lesern davon!

Fernschmecker Palme
Unbeschwert Reisen, mit der richtigen Reiseapotheke

Häufig gestellte Fragen zum Thema Reiseapotheke

Was gehört in eine Reiseapotheke?

Reiseapotheke Fernschmecker

In eine Reiseapotheke gehören Dinge für die Wundversorgung, verschiedene Medikamente und Pflegeprodukte. Diese sollten dem Reiseziel, der Reiselänge und der Art der Reise, sowie der Anzahl der reisenden Personen angepasst werden. Eine Liste mit dem genauen Inhalt, findet ihr ganz unten in diesem Artikel.

Was gehört in eine Reiseapotheke für Kinder?

Kinderpflaster Reiseapotheke

In eine Reiseapotheke für Kinder gehören Verbandszeug, antiseptisches Desinfektionsmittel
Zäpfchen (bei Schmerzen oder Fieber), Mittel gegen Durchfall, kindergerechtes Insektenschutzmittel und Sonnenschutz. Genaueres erfährt ihr weiter oben im Artikel.

Was gehört in eine Reiseapotheke für Malaysia?

Telok Paku Trail Fernschmecker

In eine Reiseapotheke für Malaysia gehören Dinge für die Wundversorgung, verschiedene Medikamente und Pflegeprodukte. Besonders wichtig ist ein Mittel gegen Magenverstimmungen und Durchfall, sowie ein Insektenschutzmittel mit DEET, da es diese in Malaysia nicht zu kaufen gibt. Lies mehr darüber in diesem Artikel.

Was muss man beachten, wenn man Medikamente ins Ausland mitnehmen will?

Tabletten

Wenn ihr rezeptpflichtige Medikamente ins Ausland einführen wollt, gibt es ein paar Punkte, die ihr unbedingt beachten müsst. Beispielsweise dürfen einige Medikamente in bestimmte Länder nicht eingeführt werden. Darüber hinaus solltet ihr die Medikamente immer in der Originalverpackung und mit Beipackzettel mitführen. Näheres dazu erfährt ihr weiter oben im Artikel.

Reiseapotheke Liste Download

Hier kannst du unsere vollständige Reiseapotheke Liste downloaden. Wir wünschen euch viel Freude damit!

Reiseapotheke Checkliste

Bezahlte Werbung, Markennennung

Über den Autor

20 Kommentare zu „Die perfekte Reiseapotheke, das muss drin sein!“

  1. Vielen Dank für die Informationen über Erste-Hilfe-Kästen. Ich möchte einen Erste-Hilfe-Kasten für unterwegs herstellen. Ich werde in eine Apotheke gehen, damit ich Medikamente für einen Erste-Hilfe-Kasten kaufen kann.

    1. Christina Millonigg

      Hallo Joachim, es freut uns, dass unser Beitrag hilfreich für dich war.

      Ganz liebe Grüße aus Malaysia Christina und Rafael 🤗

  2. Einen solchen Beitrag über die Organisation der Reiseapotheke habe ich gesucht, danke dafür! Meine Frau und ich haben uns vorgenommen, sobald es wieder möglich ist, auf Reisen zu gehen. Demnächst werden wir mal zu unserer Apotheke gehen und uns dort mit den wichtigsten Sachen eindecken. Guter Hinweis, dass einige Medikamente nicht in bestimmte Länder eingeführt werden dürfen.

    1. Christina Millonigg

      Hallo Tyler
      Danke für deinen lieben Kommentar. Es freut uns sehr, dass dir unser Artikel weiterhelfen konnte.
      Wir wünschen euch zukünftig super tolle Reisen und schicken euch liebe Grüße aus Malaysia ?

  3. Es ergibt Sinn, dass man sich vor einer Reise in der Apotheke mit Medikamenten eindeckt. Es stimmt, dass man durch die Klimaanlage auch in warmen Ländern Halsschmerzen bekommen kann. Ich finde deshalb, dass Lutschtabletten wirklich essenziell sind.

    1. Christina Millonigg

      Hallo Leopold, da hast du vollkommen Recht 👍 Vielen Dank für deinen Kommentar und GLG aus Malaysia 😀

  4. Danke für die hilfreichen Tipps. Gut fand ich den Absatz zu Magen- und Darmproblemen. Das stimmt wohl, besonders in Ländern, in denen der Hygienestandard nicht so hoch ist oder das Essen sehr scharf ist, kann es schon mal sein, dass der Magen rebelliert. Die Erfahrung habe ich selber auch schon des öfteren gemacht. Bald habe ich einen Termin bei der Magen- und Darmchirurgie, weswegen ich bei meinem folgenden Urlaub besonders Vorsichtig sein möchte.

    1. Christina Millonigg

      Hallo Maria.
      Danke für deinen Kommentar. Ja, diese Erfahrung haben wir auch schon das eine oder andere mal machen müssen und sind auch immer sehr froh etwas für dieses Problem dabei zu haben. Natürlich ist es auch sehr hilfreich das eine oder andere Hausmittel für Magen-Darm Probleme zu kennen. Liebe Grüße aus Malaysia Christina und Rafael 😀

  5. Vielen Dank für diese tolle Zusammenstellung, was in eine Reiseapotheke gehört. Meine Kinder und ich möchten gerne demnächst verreisen, weshalb ich wissen sollte, was ich mir nun noch aus der Apotheke holen sollte. Gut zu wissen, dass man für Kinder immer Verbandszeug, antiseptisches Desinfektionsmittel, Zäpfchen (bei Schmerzen oder Fieber), ein Mittel gegen Durchfall, sowie Insekten- und Sonnenschutz dabei haben sollte. Ich bin immer froh, dass man in Deutschland Medikamente ziemlich günstig bekommen kann, sodass man dann im Urlaub perfekt ausgerüstet ist.

    1. Christina Millonigg

      Hallo Marie, schön, dass wir dir helfen konnten. 😀 Wir wünschen euch eine gute und sichere Reise 👍

  6. Danke für die hilfreichen Informationen darüber, wie man sich mit Medikamenten im Urlaub ausrüsten sollte. Ich hätte nicht gedacht, dass gewisse Länder die Einfuhr von bestimmten Medikamenten nicht erlauben. Da ist auf jeden Fall Vorsicht geboten.

  7. Mein Sohn und ich möchten dieses Jahr eine Reise nach Asien unternehmen. Überrascht bin ich daher hier zu lesen, dass es gewisse Medikamentenfälschungen in afrikanischen und asiatischen Ländern gibt und man daher mit einer vorbereiteten Reiseapotheke in den Urlaub verreisen sollte. Ich werde uns auf jeden Fall alle nötigen Medikamente online bestellen.

  8. Der Blog hat mich an meine Reisen wieder erinnert. Ich hatte alles dabei. Vom Verbandszeug bis hin zum Schmerzmittel. So eine Reiseapotheke ist immer wichtig.

  9. Wir wollen bald auf eine lange Wanderreise durch Tiam gehen und müssen uns nun vorbereiten. Es ist gut zu wissen das man auf jeden Fall Blasenpflaster und eine Mullbinde mithaben sollten. Hoffentlich finden wir einen Erste-Hilfe-Kasten der all das beinhaltet. 

  10. Vielen Dank für den hilfreichen Beitrag. Ich verreise bald und bin auch ein Fan der gut ausgestatteten Reiseapotheke. Schmerzmittel, die bei Fieber, Kopfschmerzen, Zahnschmerzen und co helfen, dürfen auch bei mir nicht in der Reiseapotheke fehlen. Da meine Zeit momentan sehr limitiert ist, suche ich nun eine Apotheke, die solche Medikamente auch liefert.

  11. Danke für diesen Überblick über die wichtigsten Inhalte einer Reiseapotheke. Es stimmt, dass man sich über die gesetzlichen Regelungen in der Destination erkundigen sollte, sodass man keine illegalen Medikamente einführt. Ich erkundige mich gerade zu dem Thema, da ich auch eine Reise nach Malaysia in den nächsten Jahren plane.

  12. Wir achten bei Reisen auch immer darauf, keine neuen Medikamente zu mitzunehmen. Da weiß man einfach nicht, wie gut es wirkt und ob man es verträgt. Gerade im Urlaub in fernen Ländern möchte man da nicht unbedingt experimentieren.

  13. Mein Mann und ich wollen gern demnächst wieder in den Urlaub fahren, wobei Ihre Liste der perfekten Reiseapotheke klasse ist. Sie haben recht, dass wir für unsere Kinder ein paar Zäpfchen, Mittel gegen Durchfall und kindgerechter Insektenschutz unbedingt dabei haben sollten. Leider haben weder mein Mann, noch ich Zeit bis zu unserem Urlaub zur Apotheke zu fahren. Allerdings haben wir viele Medikamente gar nicht daheim, weshalb ein Lieferdienst der Apotheke wirklich klasse wäre.

  14. Ich möchte momentan einiges für meine Reise- aber auch Hausapotheke einkaufen. Ich werde mich wohl für die hier genannte Lieferdienst-Variante entscheiden. Eine schöne Aufzählung benötigter Artikel. Besonders das Verbandsmaterial hat mir auf meiner eigenen Liste gefehlt.

  15. Vielen Dank für den tollen Beitrag. Toll, das Sie so detailliert auf die verschiedenen Medikament-Notwendigkeiten bei unterschiedlichen Reisezielen eingegangen sind. Gut finde ich auch den Hinweis, Antiseptisches Desinfektionsmittel zum Reinigen von Wunden, Antiseptische Wund- und Heilsalbe und evtl. Eisspray einzupacken. Ich verreise bald wieder für einen längeren Zeitraum und möchte nun meine Reiseapotheke wieder aufstocken. Deswegen suche ich jetzt eine Apotheke im Bezirk Braunau, die mich mit den benötigten Medikamenten ausstatten können.

Kommentarfunktion geschlossen.

Scroll to Top