- MTR bzw. U-Bahn in Hong Kong
- Tram (Straßenbahn) in Hong Kong
- Mit dem Bus durch Hong Kong
- Taxis in Hong Kong
- Fähre zwischen Hong Kong Island und Kowloon
- Fähre zu den nahegelegenen Inseln Hong Kongs
- Was halten wir von den öffentlichen Verkehrsmitteln in Hong Kong?
- Was ist die Octopus Card?
- Wie komme ich vom Hong Kong International Airport in die Stadt?
Was wäre Hong Kong ohne seine öffentlichen Verkehrsmittel? Egal ob MTR, Bus, Tram, Taxi oder Fähre, in Hong Kong sind die öffentlichen Verkehrsmittel ein eingespieltes Team. Auf die Öffis in dieser Großstadt kann man sich wirklich verlassen. Welche es gibt und was ihr darüber wissen solltet, findet ihr in diesem Artikel.

MTR bzw. U-Bahn in Hong Kong
Eines der wichtigsten, pünktlichsten und mit Abstand das schnellste öffentliche Verkehrsmittel in Hong Kong ist das MTR (Mass Transit Railway). Sein System umfasst derzeit rund 218 Kilometer Schiene mit 159 Stationen und verbindet Hong Kong Island, Kowloon, Lantau Island und die New Territories. Das Netzwerk ist sehr ausgedehnt und besteht aus dem Airport Express, der Light Rail, einer Eisenbahn nach Shenzhen und der MTR selbst.
Die meisten Züge verkehren alle 2 bis 4 Minuten von 06:00 bis 01:00 Uhr. Jede Station hat mehrere Ausgänge, die mit Buchstaben (A, B, C,…) beschriftet sind. Diese Ausgänge führen dann meist zu bekannten Gebäuden oder öffentlichen Plätzen. Die Beschilderung in den U-Bahn-Stationen ist wirklich umfangreich und leicht verständlich. Wir fanden uns auf Anhieb sehr gut zurecht. Die Bahnsteige sind trotz der vielen Menschen sehr sauber und weitläufig. Das beeindruckte uns sehr. Mit über fünf Millionen Fahrten an einem durchschnittlichen Wochentag, kann man schon von sehr vielen Menschen sprechen.
Das MTR verfügt über ein einheitliches Zahlungssystem. Die Fahrten können entweder bar, mit einem Einzelticket oder mit der Octopus Card bezahlt werden. Zur Octopus Card erzähle ich euch später noch genaueres.
Die Central Mid-Levels Escalator, die wahrscheinlich berühmtesten Rolltreppen der Welt, sind übrigens nur 6 Gehminuten von der Central MTR Station (Ausgang D2) entfernt.

Tram (Straßenbahn) in Hong Kong
Unser liebstes öffentliches Verkehrsmittel in Hong Kong, ist eindeutig die Tram. Die einzelnen Trams sind meist sehr bunt und individuell gestaltet. Es war immer wieder spannend an der Haltestelle zu stehen und zu warten bist die nächste Straßenbahn kommt. Wie wird sie aussehen und sind überhaupt noch Plätze frei?
Für uns war die Tram selbst schon eine interessante Sehenswürdigkeit in Hong Kong und vor allem ein super Fortbewegungsmittel, um die Stadt zu erkunden. Wir versuchten uns immer einen Platz im Obergeschoss der Straßenbahn zu ergattern. Von oben kann man die Aussicht besser genießen und so viel neues entdecken. Wenn uns irgendetwas beim Vorbeifahren gefiel, stiegen wir einfach bei der nächsten Station aus und gingen zurück.


Die Straßenbahn (Tram) ist sicher nicht der schnellste Weg, um von A nach B zu kommen, aber ein wahrer Klassiker unter den öffentlichen Verkehrsmitteln von Hong Kong. Seit 1904 haben sich die einzelnen Trams von 26 auf 160 vermehrt. Somit verfügt Hong Kong über die größte Doppeldecker-Straßenbahnflotte der Welt, die täglich mehr als 200.000 Fahrgäste befördert.
Die Straßenbahnen zwischen Kennedy Town im Westen und Shau Kei Wan im Osten verkehren täglich von 06:00 bis 24:00 Uhr. In der Regel fährt alle 2 bis 4 Minuten ein Tram, in den Hauptverkehrszeiten sogar alle 1,5 Minuten.
Hier haben wir euch die interaktive Streckenkarte der Trams von Hong Kong Island verlinkt.
Über die Peak Tram haben wir bereits in unserem Artikel, der Victoria Peak berichtet.

Mit dem Bus durch Hong Kong
Busse sind ein flächendeckendes öffentliches Verkehrsmittel in Hong Kong und bei den Hongkongern sehr beliebt. Sie sind auch ein sehr wichtiges Fortbewegungsmittel für Fahrten zur Südseite der Insel Hong Kong, da die MTR nur die Nordseite der Insel abdeckt. Mit dem Bus gelangt man beispielsweise zum Stanley Market und nach Aberdeen, Ocean Peak, Repulse Bay und Ap Lei Chau Island. Die Endstation wird am Bus ober der Windschutzscheibe, digital in Englisch und Chinesisch, angezeigt.
Die Busse in Hong Kong sind meist in einem guten Zustand und klimatisiert. Generell muss man, wenn man in einen Bus in Hong Kong einsteigt sofort bar oder mit der Octopus Card zahlen. Wenn ihr bar zahlen wollt, dann müsst ihr das Geld immer genau haben, denn es gibt kein Rückgeld. Man gibt das Geld einfach in eine Box, die sich beim Ausgang neben dem Busfahrer befindet.

Minibus (Kleinbus) in Hong Kong
In Hong Kong gibt es normale Busse, meist Doppeldecker-Busse und Kleinbusse, die sogenannten Minibusse. Kleinbusse befördern maximal 19 Personen. Hierbei unterscheidet man zwischen grünen und roten Kleinbussen.
Die Grünen, fahren immer auf bestimmten Strecken und bei den Roten, ist die genaue Strecke meist nicht festgelegt. Bei den Roten könne die Fahrgäste auch überall auf der Strecke zu- und aussteigen. Bei ihnen ist es auch üblich erst beim Aussteigen, bar oder mit der Octopus Card zu zahlen.
Egal ob grüner oder roter Minibus, wenn er voll ist, dann bleibt er nicht stehen, da er ja keine neuen Passagiere mitnehmen kann. Sobald ein Fahrgast aussteigt, kann auch wieder ein neuer zusteigen. Wir sind zum Beispiel mit einem grünen Minibus vom Victoria Peak ins Central gefahren. Übrigens alles über den Victoria Peak kannst du hier nachlesen.
Folgend habe ich für euch die wichtigsten Busstrecken zusammengefasst. Hierbei zähle ich immer zuerst das Ziel und anschließend die Zusteige Stationen auf.
- Victoria Peak – Central, Admiralty
- Ocean Peak – Admiralty (West)
- Repulse Bay und Stanley – Central, Admiralty, North Point, Fortress Holl, Causeway Bay, Tsim Sha Tsui
- Aberdeen – Central, Admiralty, Tsim Sha Tsui, Causeway Bay
- Ap Lei Chau Island – Central, Causeway Bay

Taxis in Hong Kong
Taxis in Hong Kong sind wie überall auf der Welt ein besonders komfortables und praktisches Fortbewegungsmittel um von A nach B zu kommen. Besonders wenn man zu einem Ort möchte, der mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nicht leicht zu erreichen ist. Die Taxis in Hong Kong sind mit einem Taxameter ausgestattet und man sollte unbedingt drauf bestehen, dass dieses auch benutzt wird.
Sie können einfach auf der Straße heran gewunken, telefonisch gebucht oder von einem Hotel Concierge bestellt werden. Ihr könnt sie aber auch bei diversen Taxiständen finden. Die meisten Taxifahrer verstehen und sprechen ein bisschen Englisch. Wenn ihr aber auf Nummer sicher gehen wollt, rate ich euch eure Zieladresse in Englisch und Chinesisch bei der Hand zu haben.
Es gibt drei verschieden Arten von Taxis. Die roten Taxis verkehren in der Stadt von Hong Kong (mit Ausnahme der Südseite von der Insel Lantau). Wenn du in den New Territories unterwegs bist, dann musst du ein grünes Taxi nehmen. Mit dem blauen Taxi kann man nur auf Lantau Island fahren. Zum Flughafen und ins Disneyland Hong Kong, kannst du mit allen dreien fahren.
Kleingeld im Taxi
Seht zu, dass ihr immer genug kleinere Geldscheine dabei habt, denn die Taxifahrer haben oft Probleme große Scheine zu wechseln. Und lasst euch nicht übers Ohr hauen, schaut euch, wenn möglich vorher die Strecke an, die ihr fahren möchtet.
Als wir auf Hong Kong Island ankamen, nahmen wir ein Taxi vom Central zum Hotel. Der Taxifahrer, tat unserer Meinung nach so, als wüsste er nicht wo das Hotel ist, und fuhr mit uns im Kreis. Demzufolge bezahlten wir für diese Fahrt mehr, als notwendig gewesen wäre.


Fähre zwischen Hong Kong Island und Kowloon
Da Hong Kong direkt am Meer liegt, sind die Fähren ein fundamentales öffentliches Verkehrsmittel. Fähren sind ein sehr effektives Transportmittel, um zwischen Kawloon und Hong Kong Island zu pendeln. Es gibt auch eine MTR Strecke die unter dem Meer diese zwei Orte miteinander verbindet, aber für die Hongkonger ist die Fähre nicht wegzudenken.
Außerdem ist sie das einzige Transportmittel zu den äußeren Inseln, wie beispielsweise Lamma Island, Peng Chau Island oder Cheung Chau Island.
Tsim Sha Tsui – Central und Tsim Sha Tsui – Wan Chai, sind die Hauptrouten. Die Fahrzeiten sind täglich von früh morgens bis 23:00, im Abstand von 6 bis 20 Minuten. Fahrten mit der Fähre können bar oder mit der Octopus Card bezahlt werden.

Am ersten Tag, als wir auf Hong Kong Island ankamen, stach uns der Hafen sofort ins Auge. Mit der Star Ferry ging es dann nach Kawloon, auf die andere Seite des Hafens. Schon die Fahrt für sich ist ein wahres Abenteuer und man hat eine schöne Aussicht auf die Skyline. Sowohl auf die von Kawloon, als auch auf die von Hong Kong Island. Und was gibt es wohl für eine bessere Möglichkeit, einen der meist fotografierten Häfen der Welt, den Victoria Harbour, aus der Nähe zu betrachten. Die Fahrt dauerte ungefähr 10 Minuten.
Fähre zu den nahegelegenen Inseln Hong Kongs
Hier habe ich noch die Piers für die Überfahrten zu den nahegelegenen Inseln herausgesucht. Alle Fahrten gehen von den Central Ferry Piers aus. Bei manchen Strecken, kann man zwischen einer schnellen und einer normalen Fähre wählen. Die schnellen Fähren kosten natürlich ein bisschen mehr.
- Pier 2 – Ma Wan (Park Island)
- Pier 3 – Discovery Bay (Lantau Island)
- Pier 4 – Yung Shue Wan (20-30 Min.) und Sok Kwu Wan (30-40 Min.)
- Pier 5 – Cheung Chau Island; (40 Min. / 60 Min.)
- Pier 6 – Mui Wo (Lantau Island) (40 Min. / 60 Min.) und Peng Chau Island (30 Min. / 40 Min.)
- Pier 7 – Tsim Sha Tsui.
Was halten wir von den öffentlichen Verkehrsmitteln in Hong Kong?
Wir waren von den Öffis in Hong Kong hellauf begeistert. Hier funktioniert alles so wie es soll. Die Bus- und Tramstationen sind gut beschildert und leicht zu finden. Die Busse und die Straßenbahn, fahren sehr oft und in regelmäßigen Abständen. In der MTR fanden wir uns auf Anhieb zurecht. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind sauber und in einem guten Zustand. Am meisten Spaß machte uns das Tramfahren. Wir saßen immer ganz oben und fuhren manchmal nur wegen der Aussicht, und um neue Gegenden zu erkunden, umher.


Was ist die Octopus Card?
Die Octopus Card ist eine kontaktlose Wertkarte. Mit ihr kann in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Hong Kong bargeldlos bezahlt werden. Darüber hinaus kann man mit ihr auch Tunnelgebühren, Parkplatzgebühren und in verschieden Selbstbedienungskiosken zahlen. Man kann die Octopus Card auch in einer der Form, wie beispielsweise einer Uhr oder einem Schlüsselanhänger, erstehen.
Wo kann ich eine Octopus Card kaufen und wie viel kostet sie?
Die Oktopus Card kann bei allen MTR und Light Rail-Kundendienstzentren und Octopus Servicezentren gekauft werden. Sowie beim Ticketbüro für Stadtbusse und MTR Ticket und Octopus Verkaufsautomaten. Darüber hinaus gibt es auch noch einige weitere Verkaufsstellen am Flughafen, wie beispielsweise der China Travel Service (Schalter 4) oder der 7-Eleven in der Ankunftshalle.
Bei der Octopus Karte unterscheidet man zwischen, Erwachsenen, Kinder (3-11 Jahre) und Senioren (ab 65 Jahren) Karte. Die Karte für einen Erwachsenen kostet beispielsweise 150 HK$ (50 HK$ werden als Pfand für die Karte genommen und 100 HK$ werden in Form von Guthaben auf die Karte geladen.) Kinder und Senioren, fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Hong Kong günstiger. Sie zahlen mindestens 70 HK$ (50 HK$ Pfand und 20 HK$ Guthaben)


Wie funktioniert die Karte?
Die Octopus Card funktioniert ganz einfach. Immer, wenn ihr in ein öffentliches Verkehrsmittel einsteigt, haltet ihr die Karte zum Sensor und habt somit automatisch für die Fahrt bezahlt.
Wie und wo kann ich sie aufladen?
Die Octopus Card kann an unzähligen Orten ganz einfach mit Bargeld aufgeladen werden. Zum Beispiel bei Transportunternehmen und Einzelhändlern, sowie bei 7-Eleven Shops, Circle K, Wellcome, Parkshop, McDonald´s, Starbucks und vielen mehr. Sie kann aber auch im Internet aufgeladen werden.
Wie lange ist die Octopus Card gültig?
Die Karte ist 1000 Tage gültig und wird danach automatisch deaktiviert. Sie kann aber auch nach den 1000 Tagen, bei Bezahlung einer Verwaltungsgebühr wieder aktiviert werden. Das Guthaben verfällt dabei nicht. Wenn ihr die Karte nach eurem Urlaub in Hong Kong aber nicht mehr benötigt, dann gebt sie wieder zurück. Denn dann bekommt ihr auch euren Pfand wieder.
Vorteile der Octopus Card
- Kein lästiges Schlange stehen beim Ticketautomaten
- Man muss nicht immer darauf achten, genügend Kleingeld mit zu haben
- Die Fahrten mit der MTR sind günstiger, als mit Einzeltickets
- Die Karte kann auch als Zahlungsmittel bei diversen Shops und Einrichtungen verwendet werden


Wie komme ich vom Hong Kong International Airport in die Stadt?
Der Airport Express ist das schnellste und meist genutzte öffentliche Verkehrsmittel um vom Flughafen in die Stadt zu kommen. Der Express fährt von 05:50 bis 01:15, alle 10 Minuten. Die Fahrzeit bis ins Central beträgt ungefähr 25 Minuten. Nach Kowloon kostet die Fahrt 90HK$ (10,30 €) und ins Central von Hong Kong Island 100 HK$ (11,40 €).
Eine andere Möglichkeit in die Stadt zu kommen, ist die Fahrt mit dem Bus. Diese ist vor allem für preisbewusste Reisende die beste Option. Das ist zwar die günstigste, aber bei weitem nicht die schnellste Variante. Die berühmtesten Busstrecken sind die A11 und die A21. Die A11 verkehrt zwischen Central, Admiralty, Wan Chai, Chauseway Bay, Fortress Hill und North Point. Die A21 verkehrt zwischen Mong Kok, Yau Ma Tei, Jordan, Tsim Sha Tsui und Hung Hom.
Ein weiter Weg, der wahrscheinlich komfortabelste, aber auch teuerste um vom Flughafen in die Stadt zu kommen, ist die Fahrt mit dem Taxi.

Sehr interessanter Artikel über öffentliche Verkehrsmittel in Hong Kong!
Im 2IFC befindet sich die Haltestelle „HongKong“ für den Airport Express. Diese Station bietet den sogenannten In-Town-Check-In.
Vielleicht ist unser U-Bahn-Navigationssystem auch für Besucher von Hongkong interessant.
https://www.metrocazar.com/hongkong/
Vielen Dank für die Info und den Hinweis auf Metrocazar 🙏 Habe gesehen, dass es dazu auch eine Android App gibt.