Brot ist ein wichtiger Bestandteil in der west-, mittel-, und südasiatischen, besonders aber in der indischen Küche. Es darf neben Reis auf gar keinen Fall fehlen. Die indische Küche verfügt über viele verschiedene Sorten von Brot. Das wohl bekannteste unter ihnen ist das Naan Brot. Ganz unten in diesem Artikel, findest du das einfache, schnelle und leckere Rezept mit einer genauen Schritt für Schritt Anleitung inklusive Fotos. Du wirst staunen, was für ein gutes Naan du selbst zu Hause, ganz einfach in der Pfanne machen kannst.
Naan ist aus der indischen Küche nicht mehr weg zu denken. Besonders zu Gerichten mit viel Sauce, wird dieses indische Brot gerne gereicht. Denn durch seine lockere und fluffige Beschaffenheit, eignet es sich besonders gut um Sauce damit aufzutunken. Im Gegensatz zu anderen indischen Brotsorten, wird dieses Fladenbrot traditionell aus gesäuertem Teig hergestellt. Der Teig wird beispielsweise durch Hinzufügen von Joghurt und Hefe zu einer Art Sauerteig.
Traditionell werden die Teigfladen über offener Glut in einem Tandur gebacken. Ein Tandur ist ein spezieller, mit Holzkohle oder Gas beheizter Backofen. Die Teigfladen werden einfach auf die Wände des heißen Ofens geklebt. Davon bekommt das Naan seine typischen leicht verbrannten Flecken.
Indisches Brot ist aber nicht nur eine sättigende Beilage, sondern dient auch vielerorts als Besteckersatz. Man bricht einfach ein Stück des Brotes ab und greift damit nach den mundgerechten Speisen.
Mit der Hand essen
Falls du einmal in Asien bist und dein indisches Curry auch ohne Besteck, nur mit Hilfe von Brot essen willst, dann nimm immer die rechte Hand dafür. Denn in Indien, wie auch in vielen Kulturen Asiens und Afrikas, gilt die linke Hand als unrein.

Woher kommt Naan und was bedeutet es?
Das Wort Naan stammt ursprünglich aus dem Persischen und bedeutet Brot. Der Name verbreitete sich später in vielen Teilen Zentralasiens. In den Turksprachen, wird es auch Nan oder Non geschrieben.
Verschiedene Arten von Naan
Wenn du denkst, Naan ist gleich Naan, dann liegst du falsch. Denn dieses Brot wird in den unterschiedlichste Variationen angeboten. Das normale Naan Brot wird als Plain Naan bezeichnet. Es gibt Naan aber auch gefüllt mit Knoblauch, Chili, frischen Koriander, Käse, Gemüse, Faschiertem und vielem mehr.
Aber auch süße Varianten, wie beispielsweise Peshawari Naan, welches mit Nüssen und Rosinen gefüllt ist, werden angeboten.
Zutaten für das indische Fladenbrot aus der Pfanne
Für Naan Brot gibt es eine große Vielfalt an Rezepten. Auch die Zutaten können stark variieren. Mit diesem Rezept kannst du einfach und schnell ein herrliches Naan aus der Pfanne zaubern.

Einfach den Zucker und die Trockenhefe (Germ) in die lauwarme Milch geben und zur Seite stellen. Danach kannst du die restlichen Zutaten vermischen und mit dem Milch-Hefe-Gemisch zu einem glatten Teig kneten. Nachdem du den Teig ungefähr eine Stunde gehen gelassen hast, teilst du ihn in 6 gleich große Stücke.
Diese werden dann ausgerollt und in einer heißen Pfanne gebacken. Wenn das Naan in der Pfanne anfängt Blasen zu schlagen und es herrlich zu duften beginnt, dann kannst du dich schon auf den Gaumenschmaus freuen.
Du siehst, es ist wirklich ganz einfach. Wenn du willst, kannst du auch ein wenig Kümmel oder Koriander in den Teig geben.
Veganes Naan Brot aus der Pfanne
Für ein veganes Fladenbrot, kannst du das Rezept ganz unten verwenden. Lass einfach das Ei weg und tausche die Milch gegen eine pflanzliche Milch und das Joghurt gegen ein pflanzliches Joghurt (z.B. Sojajoghurt) aus. Ansonsten kannst du alles gleich machen.
Sollte der Teig zu trocken werden, dann gib einfach noch ein bisschen Sojamilch (oder eine andere pflanzliche Milch) hinein. Auch vegan ist dieses Naan herrlich fluffig und unverschämt köstlich.
Serviervorschlag für Naan Brot
Das Naan-Brot harmoniert auch herrlich zu Kormas. Unser Rezept für indisches vegetarisches Korma, findest du auch auf unserem Blog. Also dann, worauf wartest du noch, wir wünschen dir viel Spaß beim Backen und gutes Gelingen.

Naan aus der Pfanne, fluffig, einfach und schnell
Kochutensilien

Zutaten
- 75 ml Milch lauwarm (laktosefreie Variante: Sojamilch)
- 1 TL brauner Zucker alternativ weißer
- 2 TL Trockenhefe (Trockengerm)
- 300 g Mehl
- 75 ml Joghurt (laktosefreie Variante: Sojajoghurt)
- 1 St. Ei
- 2 EL Pflanzenöl
- ½ TL Salz
Schritt für Schritt Anleitung
- Hefe und Zucker in die lauwarme Milch geben, umrühren und zur Seite stellen.
- Mehl, Joghurt, Ei, Öl und Salz miteinander verrühren und das Milchgemisch hinzufügen. Wer will, kann auch etwas Koriander- oder Kreuzkümmelpulver in den Teig geben.
- Alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten (auch mit der Küchenmaschine möglich).
- Den Teig in eine Schüssel geben, mit einem nassen Küchentuch aus Stoff abdecken und bei 50°C im Backrohr 30 Minuten gehen lassen.
- Nach einer Stunde, den Teig aus der Schüssel nehmen und in 6 gleich große Stücke teilen.
- 6 Kugeln formen und nochmal 15 Minuten gehen lassen.
- Die ausgerollten Fladen in eine Pfanne OHNE ÖL geben und bei mittler Hitze backen.
Ich liebe dieses fluffige Naan Brot 🍞
Hefe + Yoghurt = nicht sinnvoll.
Wahrscheinlich hat jemand nach der Erfindung von Bierhefe den Naan ganz schnell zubereiten wollen und das Rezept entfernt sich immer mehr vom Original. Ursprünglich wurde Naan aus Sauerteig (und angeblich auch Hirsemehl) gefertigt -oder glaubt jemand, dass in den Bergen und Steppen Persiens Bierhefe zur Verfügung stand? (Ein ähnliches Beispiel sei die Injera, der äthiopische Sauerteig-Fladen aus Teffmehl.)
Genauso schwerwiegend wie die Ursprungsfrage ist jedoch der Umstand, dass zwar der Naan-Teig angesäuert wurde, allerdings durch die n a t ü r l i c h e Gärung und nicht etwa durch Zugabe von externer Säure. Säuren (auch Milchsäure) hemmen den Gärungsprozess, die Zugabe von Joghurt ist also wenig sinnvoll. Warum verwendet ihr denn nicht die Ur-Variante mit Sauerteig?
Anmerkung zu „knuspriges Naan Brot“ von Rafael:
– Naan soll keinesfalls knusprig sein, sondern weich.
– Die Bedeutung von „Naan“ ist Brot. Also einfach Naan oder Naan-Fladen sagen, bitte.
Liebe Luculla
Danke für deine ausführliche Erklärung zu Naan aus Sauerteig. Bei unseren Rezept handelt es sich natürlich nicht um die Ur-Variante von Naan.
Unsere Rezept zaubert dir ein Naan in nur 25 Minuten auf den Teller. Nicht jeder hat die Möglichkeit oder die Zeit einen Sauerteig herzustellen. Mit unserem Rezept geht es einfach schneller und man benötigt lediglich eine Pfanne dafür und die hat jeder zu Hause.
Liebe Grüße aus Malaysia Christina
Ich habe viele Pfannen Naanbrot Rezepte ausprobiert und dieses hier ist eindeutig das Beste! Nicht so klebrig wie viele andere und einfach lecker. Einzige Anmerkung: Ich habe aus dem Teig 10 Stück zaubern können, da ich die Brote gerne flacher und nicht so riesig mag 🙂
Zu Curry oder mit Humus ein Traum!
Hallo Sonja,
Es freut uns wirklich sehr, dass du von unserem Rezept begeistert bist. Vielen Dank für deinen Kommentar und deine Anmerkung. Wir haben das Rezept dementsprechend aktualisiert.
Liebe Grüße aus Malaysia Christina und Rafael 😀
Sehr lecker aber man muss die Ruhezeit (insgesamt 1 1/4 Stunden) bedenken wenn man es gemeinsam mit einer Beilage zubereitet !
Hallo Carlotta,
vielen lieben Dank für deinen Kommentar und deinen Hinweis. Wir wünschen dir weiterhin viel Spaß beim Kochen und gutes gelingen.
Liebe Grüße aus Malaysia Christina und Rafael 😀