Der Wat Chaiyamangalaram ist ein thailändischer, buddhistischer Tempel. Er ist einzigartig in seiner Art und der älteste siamesische Tempel in ganz Malaysia. Hier auf Penang ist er auch als Liegender Buddha (engl. Reclining Buddha, Lying Buddha Temple) oder kurz auch Wat Chaiya bekannt. Ihr findet ihn etwas außerhalb der historischen Altstadt, in Pulau Tikus einem Vorort von Georgetown auf Penang. Dieser sehr farbenfrohe Tempel war übrigens der erste Tempel, den wir jemals in Malaysia besucht haben.
Der Lying Buddha Temple hat unzählige bewundernswerte Details und beeindruckt uns immer wieder. Er glänzt und funkelt aus allen Winkeln und jedes Mal, wenn wir ihn besuchen, entdecken wir wieder etwas Neues. Der Wat Chaiya wurde1845 von Phra Phorthan Kuad, einen mächtigen Mönch gegründet. Er besticht mit seiner einzigartigen Mischung aus thailändischer, chinesischer und teilweise auch burmesischer Architektur.


Nachdem ihr das Tempelgelände durch das auffällige blau-goldene Tor betreten habt, werdet ihr gleich mit der Pracht dieses Tempels konfrontiert. Vor dem Hauptgebäude stehen zwei thailändische Statuen mit jeweils einem roten und einem grünen Gesicht. Hierbei handelt es sich um Yaksha einem wohltuenden Naturgeist. Abbildungen dieser Art von Schutzstatuen erscheinen sowohl in buddhistischer, als auch in hinduistischer und jainistischer Literatur. Der Jainismus ist übrigens eine Religion, die ihren Ursprung in Indien hat. Sie wurde Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. gegründet und hat heute noch geschätzte 4 bis 5 Millionen Anhänger. Die Außenfassade des Haupttempels ist mit vielen goldenen Segmenten geschmückt. Die Drachenfiguren, die sich ebenfalls vor dem Haupttempel befinden, sind umhüllt mit tausenden kleinen, bunten Spiegelteilen. Wenn die Sonne scheint, dann erstrahlt dieser Tempel in einem unvorstellbaren Glanz.
Des Weiteren findet ihr auf dem Gelände noch eine große Pagode und andere Schreine, sowie Statuen von Elefanten und Kinnaris. Ein Kinnari, ist ein mythologisches Wesen, welches halb Frau und halb Vogel ist. Es hat Kopf, Torso und Arme einer Frau, aber Flügel, Schwanz und die Füße eines Schwanes.

Wie sieht der Lying Buddha Tempel von innen aus?
Gleich am Eingang des Haupttempels, könnt ihr übrigens Lotuskerzen kaufen, welche gleichzeitig als Spende dienen und diese im Gedanken an eure Lieben anzünden.
Im inneren des Wat Chaiyamangalaram konnten wir viele verschiedene Buddha-Statuen in den unterschiedlichsten Posen bewundern. Am allermeisten beeindruckten uns aber die Fliesen, sowohl am Boden, als auch auf den Wänden. Der Boden des Tempels ist mit Lotusfliesen verziert.

Die Wände, und das ist noch bemerkenswerter, sind in tausende von kleinen plastischen Buddha-Fliesen gehüllt. Begeistert standen wir vor einer dieser Wände und betrachteten diese unzähligen Minibuddhas. Zwischen all den Statuen und Fliesen entdeckten wir auch einige Wandgemälde. Diese stellen verschiedene Ereignisse in Buddhas Leben dar.

Zu Ehren von Buddha muss man seine Schuhe ausziehen
Wie in den meisten Tempeln, müssen auch in diesem die Schuhe vor dem Betreten ausgezogen werden. Vor dem Eingang findet ihr kleine Regale, in welche ihr eure Schuhe stellen könnt. Aber wie das Schild vor dem Tempel schon verrät: „Vorsicht vor Schuhdieben“. Wenn ihr Angst um eure Schuhe habt, dann zieht sie aus und tragt sie in der Hand.

Der liegende Buddha (Lying Buddha)
Wusstet ihr, dass der Wat Chaiya Tempel berühmt für seinen große Statue des liegenden Buddha ist? Dieser war einst sogar der größte liegende Buddha in Malaysia. Er ist in goldenes Gewand gehüllt und mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Mit seinen 33 Metern Länge nimmt er aber immer noch den Platz 14 auf der Weltrangliste der größten liegenden Buddha-Statuen ein. Die Phra Chaiya Mongkol genannte Statue wurde 1958 für 100.000 RM erbaut. Sie ist heute noch das absolute Highlight des Tempels. Dieser liegende Buddha ist auf alle Fälle ein unvergesslicher Anblick. Jedoch war es für uns nicht so einfach, ihn in seiner gesamten Länge auf ein Foto zu bekommen. Ohne Weitwinkelobjektiv braucht ihr es gar nicht erst versuchen.


Schläft der Buddha wirklich?
Der liegende Buddha repräsentiert korrekterweise den historischen Buddha während seiner letzten Krankheit. Er liegt auf der rechten Seite mit einem glückseligen Gesichtsausdruck und bereitet sich darauf vor, in das Parinirvana einzutreten.
Nach dem Tod von Buddha, beschlossen seine treuen Anhänger eine Statue zu bauen, die ihn liegend zeigt. Dieser erste liegende Buddha war im Wat Pho-Tempel zu finden. Später verbreitete sich dieser Trend und der liegende Buddha ist bis heute noch überall in Südostasien zu finden.
Des Weiteren dient er auch als Kolumbarium. In zahlreichen Nischen hinter der liegenden Buddha-Statue findet ihr die Bestattungsurnen mit Fotos der verstorbenen Gläubigen. Weitere Überreste werden in einer separaten Grabkammer auf dem Gelände des Tempels aufbewahrt.
Ein weiterer interessanter Aspekt, welcher auf die chinesischen Einflüsse hinweist, sind die zwölf Statuen des chinesischen Tierkreises. Dies befinden sich ebenfalls hinter dem liegenden Buddha.

Die Geschichte des Lying Buddha Temple
Der Tempel wurde 1845 auf einem 5 Hektar großen Grundstück erbaut. Dieses Stück Land schenkte Königin Victoria, der burmesischen und der siamesischen Gemeinde von Georgetown. Denn zu dieser Zeit lag Penang unter der Herrschaft von Königin Victoria von Großbritannien. Inschriften zufolge ist der Bau des Tempels größtenteils den Bemühungen chinesischer Buddhisten zuzuschreiben.
Seit der Errichtung, wurde der Tempel so einigen Renovierungsarbeiten unterzogen und einige Nebengebäude wurden über die Jahre errichtet. Die Krönung war natürlich die 1958 erbaute liegende Buddha-Statue. Sogar der thailändische König Bhumibol Adulyadej und Königin Sirikit besuchten diese 1962 im Rahmen eines Staatsbesuches in Malaysia.

Eine weitere Tempel-Empfehlung
Gleich gegenüber des Lying Buddha Temple befindet sich übrigens auch der Dhammikarama Burmese Temple. Dieser burmesische Tempel hat nicht nur beeindruckende Gebäude, sondern auch eine wunderschöne Gartenanlage zu bieten.
Beim Wunschbrunnen könnt ihr mit gezielten Münzwürfen euer Glück versuchen. Des Weiteren habt ihr auch die Möglichkeit die vier Stockwerke der Sima Shrine Hall zu erklimmen. Von dort oben, könnt ihr euch einen Gesamtüberblick über die Tempelanlage und die umliegende Gegend zu verschaffen.

Wie hat uns der Tempel des liegenden Buddhas gefallen?
Seit dem wir auf Penang bzw. in Asien wohnen, haben wir schon sehr viele Tempel besucht. Der Wat Chaiya ist jedoch etwas ganz Besonderes und in seiner Art einzigartig. Die vielen liebevollen Details und sein prunkvolles Erscheinungsbild sind einfach außerordentlich eindrucksvoll. Darüber hinaus hat die liegende Buddha-Statue bei uns einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Das Fotografieren ist übrigens im und um den Tempel erlaubt.
Falls wir jetzt eure Neugier auf asiatische Tempel geweckt haben, könnte euch auch unser Blogartikel über den Kek Lok Si Tempel interessieren. Dieser ist übrigens der größte buddhistische Tempel Malaysias und eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf der ganzen Insel Penang.

Alle Informationen zum Reclining Buddha Temple im Überblick
Öffnungszeiten: | Mo – So 8:00-17:00 |
Kosten: | frei |
Aufenthaltsdauer: | 30 min |
Verpflegung: | Getränkeautomat |
Parkplatz: | vorhanden, für ein paar RM |
WC: | vorhanden |
Kleidungsvorschrift: | Schuhe ausziehen |

Wie kommt man zum Reclining Buddha Temple?
Der thailändische Wat Chaiya Tempel ist nur einen Katzensprung vom Gurney Drive entfernt. Hier befinden sich auch die Guney Paragon Mall und das Gurney Plaza, zwei der bekanntesten Shoppingmalls auf der Insel Penang.
Wenn ihr mit dem Mietwagen oder einem Mietroller unterwegs seid, könnt ihr direkt vor dem Tempel Parken. Für das Parken von Autos werden manchmal ein paar Ringgit verlangt.
Natürlich könnt ihr auch bequem mit dem Taxi oder mit einem Grab zum Tempel fahren.
Auch mit dem Bus ist der Tempel von Georgetown oder Batu Ferringhi aus leicht zu erreichen. Am besten nehmt ihr den Rapid Penang Bus 101. Wenn ihr in der Altstadt seid, könnt ihr zum Beispiel in der Chulia Street oder in der Penang Road zusteigen. Natürlich könnt ihr auch vom Busbahnhof beim Komtar, welcher sich ebenfalls in Georgetown befindet, wegfahren. Steigt bei der Bushaltestelle Jalan Kelawei aus und geht einige Schritte gegen die Fahrtrichtung. Anschließend könnt ihr die Spitze der goldenen Pagode bereits sehen. Einen Bus Plan für Penang habe ich euch hier verlinkt.
Super geschrieben und so detailiert ich vermisse dich bussis 🙂
Dankeschön. Ich vermisse euch auch. Kommt uns doch einfach mal besuchen, dann kann ich euch alles zeigen. Bussi 😘