Indisches Kofta Curry – Fleischbällchen in Curry – Rezept

Indisches Kofta Curry anrichten

Kofta Curry ist ein sehr beliebtes Currygericht und stammt aus der indischen Küche. Es ist in vielen indischen Speisekarten zu finden und besteht aus Fleischbällchen, welche in einer würzigen und cremigen Tomatensauce serviert werden. Als Beilage wird meistens Reis oder ein indisches Brot gereicht. Kofta Curry ist reich an Geschmack und eine wahre Gaumenfreude. Die Kombination aus den verschiedenen Gewürzen des Currys und den Fleischbällchen erfreut nicht nur den Magen, sondern auch die Seele. Dieses köstliche und reichhaltige Gericht wird vor allem von Curry Liebhabern sehr geschätzt und wirklich jeder sollte es einmal versuchen.

Was ist Kofta?

Als Kofta bezeichnet man das Hackfleischgemisch, welches zu Pastetchen, Fleischbällchen oder oder länglichen Fleischlaibchen geformt wird. Koftas können trocken, also beispielsweise gegrillt mit anderen Beilagen, oder als Einlage in einem Curry genossen werden.

Die Hackfleischbällchen werden normalerweise mit Rind, Huhn, Lamm oder einer Mischung verschiedener Fleischsorten, sowie Zwiebel und Gewürzen zubereitet. Man findet sie in den unterschiedlichsten Geschmäckern und Varianten. Diese entstehen hauptsächlich durch die Zubereitungsart, die verwendeten Gewürze und die Serviervariante. Sie sind beispielsweise ein beliebter Snack oder eine Vorspeise. In Inden und im Nahen Osten werden Koftas gerne in einer Sauce oder einem Curry serviert.

Indisches Kofta Curry Rezept

Woher kommt Kofta?

Koftas, die beliebten Fleischbällchen, findet man in vielen verschiedenen Ländern, vor allem aber in Indien, in Zentralasien, dem Südkaukasus, dem Nahen Osten und in den Balkanländern. Je nach Region oder Land werden andere Zutaten verwendet und auch die Servierarten sind sehr unterschiedlich.

Auch in der türkischen Küche sind Koftas sehr beliebt. Es gibt kein Land in dem mehr verschiedene Arten von Koftas zu finden sind. Es gibt beispielsweise einen Fleischbällchen Eintopf namens Sulu Köfte oder Çiğ Köfte, hergestellt aus Bulgur und rohem Fleisch und Içli Köfte, frittierte Bulgurbällchen, gefüllt mit Fleisch und Gewürzen sowie auch vegane Varianten. In der Türkei sind Köfte auch ein Festtagsessen und werden gerne an den Ramadan Feiertagen, also am Ende des Fastenmonats, gegessen.

Im Iran, dem Irak und in Pakistan werden Koftas entweder in einer Sauce oder trocken serviert. Die trockenen Koftas, auch Kebabs genannt, isst man mit verschiedenen Beilagen. Das Fleisch wird oft mit anderen Zutaten wie Reis, Bulgur, Gemüse oder Eiern vermischt und anschließend zu kleinen Kugeln oder Laibchen geformt. Diese werden dann je nach Gericht gegrillt, gebraten, gedünstet, pochiert, gebacken oder in einer würzigen Sauce serviert. 

In Albanien sind die Fleischbällchen unter dem Namen Qofte bekannt und werden meistens in speziellen Läden namens Qofteri angeboten. Sie sind vor allem in der albanischen Stadt Korç eine Spezialität und werden dort auch Kernacka genannt. Man bekommt sie typischerweise als Brotbelag mit frischem rohen Zwiebel auf einem Metallteller serviert. Sie werden übrigens sehr gerne gemeinsam mit Bier genossen.

In Indien gibt es sehr viele verschiedene Zubereitungsvarianten für Koftas. Einige von ihnen werden mit Fleisch, wie beispielsweise Hähnchen oder Lamm zubereitet und andere wiederum sind vegetarisch. In Südindien kann man auch Garnelen- oder Fisch Koftas finden. Für die vegetarischen Varianten werden Zutaten wie Kartoffeln, Paneer oder Bananen verwendet. Koftas in Indien werden normalerweise in einem milden bis scharfen Curry gekocht und mit Reis oder verschiedenen indischen Brotsorten gegessen.

In Marokko, Algerien und Tunesien werden Koftas meist traditionell in einer Tajine zubereitet. Eine Tajine, auch Taschiin genannt, ist ist ein rundes, aus Lehm gebranntes Schmorgefäß mit einem gewölbten oder spitz zulaufenden Deckel. Das besondere an der Tajine ist, dass alle Zutaten eines Gerichts gemeinsam im Topf garen. Um die Hitzeentwicklung am besten zu nutzen, kommt das Fleisch und das Gemüse nach unten oder in die Mitte der Tajine. Denn dort ist die Hitze am größten und die Garzeit somit am kürzesten.

In den Balkanländern, wie beispielsweise Bosnien, Kroatien, Montenegro, Serbien, Nordmazedonien und Slowenien, werden sie Kjofte, Ćufte, Ćufteta, Čuftii oder Mesne Okruglice genannt. Sie bestehen aus Fleisch oder Fisch, fein gehackten Zwiebeln, Semmelbrösel, Eiern und Gewürzen. Sie werden entweder in einer Mehlschwitze mit Paprikapulver angebraten oder in einer Tomatensauce gekocht. 

In Bulgarien heißen sie Kyufte, werden aus Schweine-, Rind-, oder Kalbfleisch zubereitet und anschließend gegrillt. Serviert werden sie als Mezze, also als Vorspeise, mit Salaten, Bratkartoffeln oder Tzatziki.

In Griechenland und Zypern, sind die Fleischbällchen unter den Namen Keftedes oder Keftedakia bekannt und werden ebenfalls gegrillt und mit Tzatziki oder Joghurt gegessen.

In Israel werden Kofta auch als Kufta bezeichnet und sind Teil der jüdischen Küche von Mizrahi. Sie werden aus Hackfleisch, Kräutern und Gewürzen zubereitet und in Tomatensauce, Dattelsirup, Granatapfelsirup oder Tamarindensirup mit Gemüse und Bohnen gekocht. Eine andere Variante aus Israel ist Kofta aus gehacktem Fisch mit Koriander, Paprikapulver und Zwiebeln serviert in einem Tomaten Eintopf mit Kichererbsen oder weißen Bohnen. Das moderne hebräische Wort Kufta bezeichnet übrigens nicht nur dieses Gericht, sondern auch eine breite Vielfalt von Teigknödeln.

Weiters findet man Varianten von Kofta auch in Libanon, Jordanien, Palästina, Pakistan und in Rumänien.

Zutaten und Zubereitung – Chicken Kofta Curry

Es gibt viele verschiedene Varianten, um das Kofta Curry zuzubereiten. Wir haben es mit einfachen Gewürzen, frischen Kräutern und einer herzhaften Currysauce gekocht.

Für die Zubereitung der Hackfleischbällchen benötigt man Hähnchenfleisch, fein gehackte Zwiebeln, gepressten Knoblauch, frischen Koriander oder Petersil sowie Zimt und Kurkuma. Diese Zutaten werden zu einer gleichmäßigen Masse vermengt, aus welcher kleine bis mittelgroße Hackbällchen geformt werden.

Die Sauce besteht aus einer Tomatenbasis mit Schlagobers, verfeinert mit Zwiebeln, Ingwer, Honig und Gewürzen. Das Anbraten der Gewürzmischung zusammen mit Zwiebeln und Tomaten macht dieses Curry zu etwas Besonderem und verleiht ihm den zusätzlichen Geschmack. Die Verwendung verschiedener Gewürze, in diesem Fall Kurkuma, Garam Masala, Koriander und Chilipulver, machen dieses Gericht zu einem absoluten Geschmackserlebnis.

Zutaten Kofta Curry

Serviervorschlag für Chicken Kofta Curry

Serviert wird das Chicken Kofta Curry heiß auf einem flachen Teller oder in eine Schüssel. Als Beilage werden Reis oder indische Brotsorten gereicht. Wir haben das Kofta mit frischem Naan serviert. Die Kombination aus dem herzhaften und würzigen Curry mit den Koftas und dem frischen Naan ist einfach himmlisch. Das Naanbrot könnt ihr übrigens ganz leicht selber machen. Das Rezept für dieses fluffige indische Naanbrot aus der Pfanne findet ihr auch auf unserem Blog.
Wenn ihr auch Curry Liebhaber seid, wie wir, können wir euch auch noch unsere anderen Rezepte wie beispielsweise: thailändisches Grünes Curry, indisches vegetarisches Kichererbsen Curry, vegetarisches indisches Korma, Curry Udon oder Curry Mee (Laksa) empfehlen.

Indisches Kofta Curry Rezept

Indisches Kofta Curry

Indisches Kofta Curry, eine Kombination aus gebratenen Fleischbällchen in einer reichhaltigen und würzigen Tomatensauce. Das Anbraten der Gewürzmischung zusammen mit Zwiebeln und Tomaten macht dieses Curry zu etwas Besonderem und verleiht ihm den zusätzlichen Geschmack. Als Beilage wird Reis oder indisches Brot, wie beispielsweise Naanbrot, gereicht.
4,9 von 9 Bewertungen
Vorbereitung 20 Min.
Zubereitung 20 Min.
Gesamt 40 Min.
Gericht Hauptgericht
Land & Region Asiatisch, Indisch
Portionen 2
Kalorien 611 kcal

Equipment

Knoblauchpresse
Knoblauchpresse (optional)
Küchenmaschine
Küchenmaschine (optional)

Zutaten
 

Für die Fleischbällchen

  • 350 g Hähnchenfleisch ausgelöst
  • ½ Zwiebel fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen gepresst
  • 3 EL frischer Koriander fein gehackt (alternativ Petersilie)
  • ½ TL Zimt
  • ½ TL Kurkuma
  • 1 EL Pflanzenöl

Für die Sauce

Schritt für Schritt Anleitung
 

Die Fleischbällchen zubereiten

  • Das gekühlte Hähnchenfleisch in eine Küchenmaschine oder einen Zerkleinerer geben und zu einer glatten Masse verarbeiten.
    Fleisch verarbeiten
  • Den Zwiebel fein würfeln, die Knoblauchzehen pressen und den frischen Koriander (Petersilie) klein schneiden.
  • Die Fleischmasse, die Zwiebelwürfel, den  Knoblauch, den Koriander und die Gewürze (Zimt und Kurkuma) in eine Schüssel geben und das ganze zu einer gleichmäßigen Masse vermengen.
    Zutaten Kofta
  • Kleine Bällchen (Durchmesser 2-3 cm) formen und in einer heißen Pfanne mit ein wenig Öl kurz anbraten.
    Koftas formen
  • Die angebratenen Bällchen zur Seite stellen.
    Koftas

Das Curry zubereiten

  • Den Zwiebel in Würfel schneiden. Den Ingwer säubern und pressen oder fein reiben.
  • Den Zwiebel und den Ingwer gemeinsam mit den Gewürzen (Kurkuma, Garam Masala, Koriander, Chilipulver) in einem Wok oder einer großen Pfanne mit ein wenig Öl anrösten.
    Zwiebel mit Gewürzen anrösten
  • Wenn der Zwiebel leicht glasig ist, das Ganze mit den gehackten Tomaten aufgießen und umrühren.
    Tomaten-Gewürz-Curry
  • Den Schlagobers hinzugeben, umrühren und die Fleischbällchen in das Curry geben.
    Kofta Curry kochen
  • Den Herd auf mittlere Stufe zurückschalten und den Wok (Pfanne) mit einem Deckel abdecken.
  • Die Fleischbällchen hin und wieder wenden und etwa 5 bis 7 Minuten im Curry köcheln lassen.
    Um sicher zu gehen, dass die Bällchen auch wirklich durch sind, kann man ein Bällchen zur Seite nehmen und vor dem Servieren durchschneiden.
    Kofta Curry Fleischbällchen
  • Kurz vor dem Anrichten den Honig ins Curry einrühren.
  • Das Kofta Curry in eine Schüssel oder einen tiefen Teller geben, mit frischen Koriander (Petersilie) garnieren und mit Naan oder Reis servieren.
    Indisches Kofta Curry Serviervorschlag

Tipps aus der Küche

Wir wünschen gutes Gelingen und einen guten Appetit. Als Beilage empfehlen wir euch unser super fluffiges Naanbrot aus der Pfanne.
Suchbegriffe Chicken Kofta Curry, Curry mit Fleischbällchen, Curry mit Hähnchen, Curry mit Hühnchen, Curry mit Tomatenbasis, einfaches indisches Rezept, Hähnchen Kofta Curry, Hühnchen Kofta Curry, Indisches Hackfleischbällchen Curry, indisches Rezept mit Hähnchen, indisches Rezept mit Hühnerfleisch, Kofta Curry
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Möchtest du uns helfen? Bewerte doch unser Rezept und erzähle anderen Lesern per Kommentar, wie es dir gelungen ist. Oder du erwähnst uns auf Instagram unter @fernschmecker!

Über den Autor

2 Kommentare zu „Indisches Kofta Curry – Fleischbällchen in Curry – Rezept“

  1. 5 stars
    Vielen Dank für das Rezept. Leicht nachzukochen und super Lecker. Auch danke für die ausführlichen Erklärungen

    Alles liebe von Anita

    1. Christina Millonigg

      Liebe Anita, danke für deinen Kommentar 🙏 es freut uns sehr, dass es dir geschmeckt hat 🤗

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vergib deine Sterne




Scroll to Top