Kichererbsen Curry mit Kartoffeln oder Chana Aloo Masala ist ein köstliches und einfaches Gericht aus der nordindischen Küche. Dieser authentische indische Eintopf auf Tomatenbasis ist gesund und vegetarisch, ja sogar vegan. Die sättigende Kombination aus Kichererbsen und Kartoffeln mit einer wärmend-würzigen Tomatensauce, zaubert aber auch Fleischessern ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht.

Dagegen kannst du etwas tun!
Vitamin C stärkt dein Immunsystem. Das Sonnenvitamin D kann deine Stimmung heben.
Dieses Gericht ist schnell und einfach zubereitet und die meisten Zutaten für Chana Aloo Masala hat man für Gewöhnlich auch zu Hause. Chana Aloo Masala, ist ein einfaches indisches Rezept. Im Vergleich zu den meisten indischen Gerichten ist es sehr mild, daher eignet es sich perfekt als Essen für die ganze Familie. Es dauert gerade einmal 30 Minuten, bis diese herrlich duftende Mahlzeit fertig am Tisch steht. Solltet ihr zu viel davon gekocht haben, könnt ihr es am nächsten Tag einfach wieder aufwärmen oder als Mittagessen in die Arbeit mitnehmen. Versteht mich nicht falsch, man kann nie genug Kichererbsen-Curry kochen und abgesehen davon, schmeckt es am nächsten Tag fast noch besser.
Was ist Chana Aloo Masala?
Chana Aloo Masala ist ein rustikales, würziges, aber nicht scharfes und einfaches indisches Currygericht. Die Basis besteht aus einer reichhaltigen Tomatensauce mit Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer. Die Einlage bilden Kichererbsen und Kartoffeln. Die milde und frische Schärfe des Ingwers und die Komposition der süßlichen Tomaten und der sauren Zitrone, machen dieses Kichererbsen Curry mit Kartoffeln zu einem wahren Geschmackserlebnis. Das Ganze wird mit verschiedenen aromatischen und wärmenden Gewürzen abgerundet und mit frischem Koriander Serviert. Als Beilage wird meist Reis oder indisches Brot gereicht.

Woher kommt Chana Aloo Masala?
Dieses leckere Kichererbsen-Curry stammt aus dem nördlichen Teil von Indien, um genauer zu sein, aus dem indischen Bundesstaat Punjab. Heutzutage ist es ein weit verbreitetes Curry auf dem indischen Subkontinent und auch in vielen anderen Teilen der Welt. Es wird sowohl von Straßenhändlern, als auch von edlen Restaurants angeboten und erfreut sich großer Beliebtheit.
Neben Indien ist eine Variante dieses Gerichts auch in Pakistan bekannt. Dort wird es Alu Chole genannt und hauptsächlich als Snack angeboten.
Herkunft von Chana Aloo Masala
Chana Aloo Masala ist übrigens hindi und bedeutet ganz einfach Kichererbsen Kartoffel Curry (Chana = Kichererbsen, Aloo = Kartoffeln).
Zutaten und verschiedene Varianten von Kichererbsen Curry?
Wie der Name schon verrät, sind die Hauptzutaten für Chana Aloo Masala, Kichererbsen und Kartoffeln. Die Basis bildet eine Tomatensauce mit Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer, sowie verschiedene Gewürze. Als Krönung wird das herrliche Masala noch mit frischem Koriander oder ersatzweise Petersilie angerichtet. Die Kartoffeln und Kichererbsen dienen nebenbei bemerkt als großartige Proteinquelle, das ist besonders wichtig für Vegetarier.
Traditionell werden für indische Kichererbsen Gerichte rohe Kichererbsen verwendet. Diese nehmen einem jedoch die Spontanität, da sie für mindestens 12 Stunden, also meist über Nacht eingeweicht werden müssen. Nach den 12 bis 24 Stunden Einweichen, müssen sie zusätzlich noch weitere 30 Minuten gekocht werden, bis sie dann wirklich schön weich sind.
Wenn ihr also genügend Zeit habt, dann könnt ihr natürlich frische Kichererbsen verwenden, ansonsten ist, gegen die aus der Dose, aber auch nichts einzuwenden. Ich persönlich koche gerne mit frischen Kichererbsen. Immer, wenn ich Hummus mache, weiche ich gleich mehr Kichererbsen ein und koche dann am nächsten Tag irgendein Gericht mit Kichererbsen.

Die Kartoffeln werden geschält, in kleine Stücke geschnitten und vorgekocht. Für die Basis, nehmt ihr einfach gewürfelte Tomaten aus der Dose. Der Zwiebel wird fein gehackt, der Knoblauch ausgepresst und der Ingwer in feine Streifen geschnitten.
Die Kichererbsen und Kartoffeln können selbstverständlich durch andere Zutaten erweitert oder ersetzt werden. Beispielsweise könnt ihr die Kartoffeln durch Süßkartoffeln und die Kichererbsen durch Bohnen ersetzen. Zusätzlich könnt ihr auch Karotten oder Erbsen in euer Curry geben.

Was wäre ein Curry ohne die aromatischen Gewürze? Diese machen ein indisches Curry nämlich erst zu dem, was es ist und lassen dieses herrlich duften. Und jetzt kommt die gute Nachricht. Für ein Chana Aloo Masala braucht ihr keine außergewöhnlichen Gewürze. Im Gegenteil, die meisten von ihnen, wenn nicht sogar alle, habt ihr sicher in eurem Gewürzschrank. Für das Kichererbsen Curry mit Kartoffel braucht ihr Koriander, Kreuzkümmel, Chilipulver, Kurkuma und Garam Masala, sowie etwas Salz und eine Prise braunen Zucker. Solltet ihr kein Garam Masala daheim haben, ersetzt es einfach durch Currypulver. Wenn ihr gerne scharf esst, dann gebt einfach ein bisschen mehr Chilipulver oder zusätzlich noch Cayennepfeffer hinein.

Seid ihr jetzt auf den Geschmack der indischen Küche gekommen? Dann schaut euch doch auch unser indisches vegetarisches Korma Rezept an.
Serviervorschlag für das Kichererbsen Curry
Das köstliche Kichererbsen Curry, genießt man am besten mit Reis oder einem indischen Brot. Wir haben es mit einem traumhaften indischen Gewürzreis zusammen gegessen und waren total begeistert. Das Rezept für diesen schnellen und einfachen Gewürzreis, findest du übrigens auch auf unserem Blog. Natürlich könnt ihr es auch mit einfachem weißen, braunen, oder gemischten Reis, bzw. Quinoa essen.
Wenn Reis nicht so euer Ding ist, dann bietet sich Naan, Roti, oder Puri sehr gut als Beilage an. Auch das Rezept für ein schnelles Naan aus der Pfanne ist auf unserem Blog zu finden.
Ihr könnt das Ganze am Schluss mit einem Löffel Naturjoghurt verfeinern. Dieses verleiht eine zusätzliche kühle Cremigkeit und ist das perfekte Gegenstück zum heißen und würzigen Kichererbsen Curry.


Indisches Kichererbsen Curry mit Kartoffel, schnell – einfach und vegetarisch
Kochutensilien
Zutaten
Für das Masala
- 400 g Kichererbsen aus der Dose
- 400 g gehackte Tomaten aus der Dose
- 200 ml Kokosmilch
- 1 Zwiebel groß
- 4 Knoblauchzehen gepresst
- 3 Kartoffeln groß
- 1 Ingwer ca. 3cm lang
- 50 g frischer Koriander ein kleiner Bund, alternativ Petersilie
Gewürze
- 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
- 1 TL Garam Masala alternativ Currypulver oder -paste
- 1 TL Kurkuma gemahlen
- 1 TL Koriander gemahlen
- ½ TL Chilipulver
- ½ TL Salz
- ½ TL brauner Zucker alternativ weißer
Sonstige Zutaten
- 1 EL Tomatenmark
- 3 EL Pflanzenöl
- Saft einer ½ Zitrone
Schritt für Schritt Anleitung
Die Vorbereitung
- Die Kartoffeln schälen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden.
- Die Kartoffeln in einen Topf mit Wasser geben und 5-7 Minuten kochen, oder so lange, bis sie mit einer Gabel leicht durchstochen werden können.
- Die Zwiebel in kleine Stücke hacken, den Knoblauch pressen und den Ingwer in ganz feine Streifen schneiden (siehe Foto).
Das Chana Aloo Masala
- Das Öl, die Zwiebel, den Knoblauch und die Ingwer-Streifen in eine heiße Pfanne geben und anrösten.
- Mit den gehackten Tomaten und dem Zitronensaft aufgießen und vermengen.
- Die Kokosmilch hinzugeben und vermengen.
- Die Kichererbsen in einem Sieb mit kaltem Wasser abspülen und gemeinsam mit den gekochten Kartoffelstücken hinzufügen und vermengen.
- Das Chana Aloo Masala heiß in einer Schüssel oder einem tiefen Teller servieren. Als Beilage eignet sich perfekt Reis oder Fladenbrot.
Danke , mit diesem Rezept,ist Euch wieder ein wunderbares Gericht gelungen….Einfach und sicher sehr GESCHMACKVOLL….. wunderschön beschrieben und mit leicht nachvollziehbare Foto Anleitung….. wie immer für JEDEM nachKOCHbar ❤️ LG: Andrea
Dankeschön. Wenn du es einmal nachkochtst, dann sag bescheid, wie es die geschmeckt hat.
Mit einer Prise mehr braunem Zucker wurde das Curry herrlich!
Hallo Harald, vielen Dank für deinen Kommentar und denen Tipp. Es freut uns sehr, dass es dir geschmeidig hat.
Liebe Grüße aus Penang Christina und Rafael 😀
Wo ist die Zitrone? Besser: wann kommt wann wo Zitrone dazu???
Liebe Jutta, danke für deinen Kommentar. Der Zitronensaft wird gemeinsam mit den gehackten Tomaten hinzugefügt. Im Rezept haben wir das selbstverständlich auch schon ergänzt.
Liebe Grüße aus Penang Christina und Rafael 😀
Das klingt extrem lecker und werde ich nachkochen! Aber eine Frage habe ich: Spricht etwas dagegen, die Kartoffeln roh zuzugeben und alles einfach solange köcheln zu lassen bis die Kartoffelwürfel gar sind? Ich finde das Vorkochen (wenn man nicht grade was übrig hat) extreme Energieverschwendung, und ich bemühe mich bei solchen Gerichten so wenig Töpfe wie möglich zum Spülen zu haben.
Hallo Mel, vielen Dank für deine Frage. Prinzipiell spricht nichts dagegen. Die Kichererbsen darfst du dann aber erst später hinzugeben, sonst verkochen diese. Und eventuell brauchst du dann mehr Kokosmilch oder musst etwas Wasser zugeben, falls die Flüssigkeit zu wenig oder zu dick wird. Müsstest du einfach ausprobieren. Glg 😊
Auch meinerseits herzlichen Dank für das leckere Gericht und die ausführliche Anleitung.
Die Zitrone würde ich eher am Schluss beigeben, wie auch den Zucker. So kann man besser abschmecken.
Meine Version wurde einiges röter als auf dem Bild, wegen den Tomaten.
Hallo Stefan, vielen lieben Dank für deinen Kommentar und deine Tipps. Freut uns sehr, dass dir das Rezept gelungen ist und es dir geschmeckt hat. Liebe Grüße Christina 🤗