Seid ihr auf der Suche nach einem Bericht über die größte Höhle Westmalaysias, die Gua Tempurung in Perak? Hier findet ihr alle wichtigen Informationen, von der Anreise bis hin zu den Eintrittspreisen und den verschiedenen Touren. Wir berichten über unsere Eindrücke und Erfahrungen welche wir in der Höhle machten. Darüber hinaus verraten wir euch, warum sie auf jeden Fall einen Besuch wert ist. Die Gua Tempurung ist nicht nur eine der besten Sehenswürdigkeiten in Ipoh, sondern auch ein wahrhaft verstecktes Naturjuwel. Sie liegt etwa 25 km südlich von Ipoh im Bundesstaat Perak in Malaysia. Mit ihrer Gesamtlänge von 4,5 km, ist sie die größte Tropfsteinhöhle in ganz Westmalaysia.
Von den 4,5 km sind ungefähr 1,9 km für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein Teil davon hat sich zu einer Schauhöhle mit Gehwegen, Treppen und Aussichtsplattformen entwickelt. Dieses Areal ist leicht begehbar und gut ausgeleuchtet.
Der zweite Abschnitt der Schauhöhle ist ziemlich naturbelassen und führt teilweise durch schmale Felspassagen. Wenn ihr diesen Sektor erkunden wollt, müsst ihr euch jedoch auf ein nasses Abenteuer einstellen. Unterirdisch verläuft nämlich ein etwa 1,6 km langer Fluss durch die Gua Tempurung. Dieses Wunder der Natur entstand vor ungefähr 1,5 Millionen Jahren während des frühen Pleistozäns.
Wenn ihr in Ipoh oder in der Nähe seid, dann solltet ihr euch diese Höhle auf gar keinen Fall entgehen lassen. Die Gua Tempurung ist auch ein super Schlechtwetter- bzw. Schönwetterprogramm für Ipoh. Auch wenn die Höhle nicht wirklich eine Abkühlung ist, bietet sie sich dennoch gut an, um eine Pause von der Sonne einzulegen. Für alle Naturliebhaber ist diese Höhle ein absolutes Muss. Macht euch also auf ein Erlebnis der besonderen Art gefasst. Anhand der Tempurung Höhle, zeigt die Natur ihre innere, unbeschreibliche Schönheit.

Was bedeutet Gua Tempurung?
Vom ersten Schritt, den wir in diese Höhle machten, waren wir völlig fasziniert. Nicht umsonst, wird diese Höhle auch als „Peraks bestgehütetes Geheimnis“ bezeichnet. Die Gua Tempurung ist das perfekte Ziel für Entdecker, Abenteurer und Geschichtsinteressierte. Gua bedeutet übrigens Höhle und Tempurung heißt Schale, da die Kuppeln in der Höhle der Form einer Kokosnussschale ähneln. Hier findet ihr eine atemberaubende Galerie von Stalagmiten, Stalaktiten und anderen bewundernswerten Felsformationen. Des Weiteren könnt ihr hier Ablagerungen von Zinn, Marmor und anderen Mineralien bewundern. Auch bei Fledermäusen ist die Höhle sehr beliebt. Besonders während der Paarungszeit von April bis Juni.

Was ist der Unterschied zwischen Stalagmiten und Stalaktiten?
Als Stalagmiten werden Tropfsteine bezeichnet, welche vom Boden nach oben, in Richtung Höhlendecke wachsen. Die Tropfsteine, die von der Höhlendecke in Richtung Boden wachsen, werden Stalaktiten genannt. Wenn sich die Beiden verbinden spricht man von Stalagnaten.
Das Wasser, welches von der Höhlendecke tropft, besitzt einen hohen Gehalt an gelösten Mineralien, meistens Kalk. Durch eine chemische Reaktion, entstehen beim trocknen der Tropfen, die sogenannten Tropfsteine. Dieses kostbare Naturwunder, sollten wir mit großer Vorsicht behandeln, denn Tropfsteine bilden sich sehr langsam. Damit ein Tropfstein etwa 20 cm lang wird, benötigt er 2.000 Jahre und das ist verdammt lange.

Welche Touren gibt es in der Gua Tempurung?
In der Tempurung Höhle werden 4 verschiedene Touren angeboten. Zwei davon sind Dry Tours, sprich Touren bei denen man trocken bleibt. Die anderen zwei sind sogenannte Wet Tours, also Touren bei denen man nass wird. Die Tour 1 und 2 ist für nahezu jedermann geeignet, wobei wir älteren Menschen oder Familien mit ganz kleinen Kindern eher zur Tour 1 raten würden. Des Weiteren können Tour 1 und 2 jederzeit und ohne Führung gemacht werden.
Die Wege und Stufen sind gut ausgebaut, aber teilweise rutschig. Also feste bzw. rutschfeste Schuhe anziehen! Das Wasser tropft nämlich hin und wieder von den Tropfsteinen auf den Boden. Die Temperaturen sind angenehm bis warm. Es war also nicht gerade eine Abkühlung, dafür ist die Luft sehr sauber. Auf der Tour 2 bekommt ihr alles zu Gesicht, was die Höhle im trockenen Bereich zu bieten hat, also seid gespannt.
Allen Fotografie-Begeisterten unter euch, empfehlen wir wärmstens die Tour 2 zu gehen. Bei dieser Tour bleibt man trocken und kann seine gesamte Kameraausrüstung bedenkenlos mitnehmen. Die Höhle ist sehr schön ausgeleuchtet. Eine eigene Lampe ist nur erforderlich, wenn ihr gewisse Stellen anleuchten wollt. Für schöne Fotos, raten wir euch unbedingt ein Stativ und eine lichtstarke Kamera, bzw. ein lichtstarkes Objektiv mitzunehmen. Wir verwenden das Rollei Compact Traveler, ein sehr leichtes Reisestativ aus Carbon. Unser lichtstarkes Objektiv ist das Sigma 30mm f1,4 auf einer Sony a6500 (neueste Version Sony a6600).
Wenn ihr jedoch auf der Suche nach einem richtigen Abenteuer in Malaysia seid, dann entscheidet euch für die Tour 3 oder 4. Die Tour 4 ist mit ihren 4 Stunden die längste von allen und sicherlich nichts für Menschen mit Platzangst oder schwachen Nerven. Wenn ihr also so richtig nass werden und zwischen Felsen durchrobben wollt, dann ist diese Tour die richtige für euch.
Direkt beim Ticketschalter befindet sich ein Lokal, in dem ihr euren Hunger und Durst stillen könnt. Hier könnt ihr auch Trinkwasser für die Höhlenwanderung kaufen.

Tour 1: Golden Flowstone (Dry Tour)
Diese Tour dauert insgesamt ungefähr 40 Minuten und ist somit die kürzeste. Der letzte Einlass für diese Tour ist um 16:00 Uhr. Sie führt bis zur Plattform 3, welche den Namen Golden Flowstone trägt. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 20 RM und für Kinder (4-12 Jahre) und Senioren (ab 60 Jahre) 10 RM. Zusätzliche Informationen zu den Plattformen, findest du weiter unten im Artikel.
Tour 2: Top of the World (Dry Tour)
Diese Tour dauert insgesamt 1,5 bis 2 Stunden und ist die längste Tour, bei der man trocken bleibt. Der letzte Einlass für die Tour 2 ist um 15:00 Uhr. Sie führt bis zur Plattform 5, Top of the World. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 30 RM und für Kinder (4-12 Jahre) und Senioren (ab 60 Jahre) 15 RM.
Die Top of the World Tour ist nebenbei bemerkt, die Tour, welche wir gegangen sind. Wenn ihr trocken bleiben, aber so viel wie möglich sehen wollt, dann ist das die richtige Tour für euch.
Der frühe Vogel
Wir raten euch gleich um 09:00 Uhr morgens bei der Höhle zu sein, denn um diese Zeit ist noch nicht so viel los. Mit etwas Glück habt ihr die Aussichtsplattformen, vielleicht sogar die ganze Höhle, für euch alleine.

Tour 3: Top of the World & Short River Adventure (Wet Tour)
Die Tour 3 dauert insgesamt 2,5 bis 3 Stunden und ist eine geführte Tour. Der letzte Einlass für diese Tour ist um 12:00 Uhr. Sie führt nach der Plattform 5 noch 230 Stufen nach unten zu einem Fluss. Bei dieser Tour müsst ihr durch Löcher kriechen und rutschige Steine herunterrutschen. Sie endet irgendwo im Freien. Von dort aus, führt ein Weg wieder zurück zum Eingang. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 40 RM und für Kinder (4-12 Jahre) und Senioren (ab 60 Jahre) 20 RM.
Tour 4: Grand Tour (Wet Tour)
Diese Tour dauert insgesamt 4 bis 4,5 Stunden und ist ebenfalls eine geführte Tour. Der letzte Einlass für die Tour 4 ist um 11:00 Uhr. Sie führt nach der Plattform 5 noch 230 Stufen nach unten zu einem Fluss. Auch bei dieser Tour müsst ihr durch Löcher kriechen und rutschige Steine herunterrutschen. Ihr kommt an mehrstöckigen unterirdischen Teichen und an glitzernden kristallähnlichen Wänden vorbei. Die Tour führt durch den unterirdischen Fluss wieder zurück zum Höhleneingang. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 50 RM und für Kinder (4-12 Jahre) und Senioren (ab 60 Jahre) 25 RM.

Die Tour 3 und 4 sind sogenannte Wet-Touren, bei denen ihr garantiert nass werdet. Sie werden von erfahrenen Leuten geführt. Sicherheitshelme sind Pflicht und werden vor Ort zur Verfügung gestellt. Solltet ihr unter Klaustrophobie leiden oder einfach keine Lust darauf haben, durch schmale Felspassagen zu kriechen, dann sind diese Touren nichts für euch. Tour 3 und 4 sind für all jene unter euch, die den Nervenkitzel suchen und nach Abenteuerlust gieren. Immerhin müsst ihr teilweise auf allen Vieren durch einen engen Durchgang im Wasser kriechen. Darüber hinaus watet ihr durch kaltes, brusthohes Wasser.
Achtung: Die Touren 3 und 4 finden erst 8 Teilnehmern statt, also rechnet ein bisschen Wartezeit ein. Natürlich könnt ihr euch auch vorher telefonisch erkundigen, ob sich schon andere Teilnehmer angekündigt haben. Des weiteren möchten wir euch darauf hinweisen, dass diese Touren bei Regenwetter unter Umständen nicht stattfinden können. Auch in diesem Fall, wäre es ratsam sich vorher telefonisch zu erkundigen. Die Telefonnummer und sonstige Kontaktdaten, findet ihr ganz unten im Artikel.
Wir sind diese Touren zwar nicht gegangen, haben aber einige kostbare Informationen für euch herausgefunden. Folgend geben wir euch also ein paar Tipps für die Wet-Touren.
Tipps für Tour 3 und Tour 4 (Wet-Touren)
- Bringt eine wasserdichte Tasche für euer Smartphone, bzw. einen Drybag, den ihr am Rücken tragen könnt, mit.
- Nehmt eine wasserdichte Stirn- oder Taschenlampe mit, denn im zweiten Teil der Höhle ist es stockdunkel.
- Tragt bequeme und rutschfeste Schuhe, welche auch nass werden können.
- Zieht euch ein leichtes langärmliges Oberteil und eine lange Hose an, um euch nicht an den Felsen aufzuschürfen. Eine lange Hose ist auch viel angenehmer, wenn ihr im nassen Sand, auf allen Vieren herumkriechen müsst.
- Nehmt euch unbedingt etwas Trinkwasser mit, denn die Tour 4 dauert beispielsweise über 4 Stunden und in der Höhle herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit. Also unbedingt genug trinken.
- Es gibt die Möglichkeit vor Ort zu duschen.
- Trockene Kleidung zum wechseln nicht vergessen. Diese könnt ihr entweder im Auto lassen oder in den Spinden aufbewahren. In den Spinden könnt ihr nebenbei bemerkt auch euren Autoschlüssel oder sonstige Wertgegenstände während eurer Höhlenerforschung lagern.

Die 5 Plattformen in der Gua Tempurung (Tour 1 bis 4)
Entrance Plattform
Bei der Eingangsplattform könnt ihr ein Flussbett aus weißem Marmor bewundern. Nachdem wir die Höhle wieder verlassen hatten, lasen wir übrigens, dass es bei dieser Plattform Felsformationen gäbe, die Tieren ähneln. Wir haben weder ein Katzengesicht, ein Schaf, einen Tiger noch ein Krokodil gesehen. Vielleicht entdeckt ja ihr ein Tier in den Felsformationen.

Plattform 1: Mr Bat
Die Plattform 1 bezieht sich auf die Fledermauskolonien, welche besonders zur Paarungszeit in der Höhle zu finden sind. Von April bis Juni wimmelt es hier nur so von Fledermäusen, die ihre Spuren, in Form von außergewöhnlichen Gebilden, hinterlassen. Der Kot der Fledermäuse schuf nämlich an einigen Kuppeldecken ein Fledermausguano-Kunstwerk. Fledermausguano sind nebenbei bemerkt die Exkremente der Fledermäuse, welche auf Kalkstein eine ganz besondere Wirkung haben.
Plattform 2: Echo-Echo
Diese Plattform ist, wie der Name schon verrät, jener Ort in der Höhle, an dem man das beste Echo hören kann. Weiters kann man sich hier sehr gut einen Eindruck über die gewaltigen Dimensionen der Höhle verschaffen. Hier könnt ihr bereits einige gigantische Stalaktiten, Stalagmiten und diverse andere Felsformationen bewundern.


Plattform 3: Golden Flowstone
Bei dieser Plattform endet die Tour 1. Dieser Teil der Höhle weist eine unsagbare Höhe von 90 Metern auf und ist einfach nur beeindruckend. Wenn ihr genau hinschaut, könnt ihr hier auch Zeichnungen und chinesische Schriftzeichen an den Höhlenwänden erkennen. Diese stammen aus der Nachkriegszeit des zweiten Weltkrieges. Sie wurden von den Kommunisten, die sich in der Höhle versteckten, in die Wände geritzt. Die Golden Flowstone Plattform, hat ihren Namen übrigens von den Steinkaskaden, welche bei fließendem Wasser golden aussehen.
Plattform 4: Wind Tunnel
Vorbei an den Plattformen 1 bis 3 führt euch der Weg weiter bis zur Plattform 4. Diese bietet eine kleine Abkühlung und lädt zum Verweilen ein. Hier könnt ihr den kühlen Wind fühlen, der durch den engen Tunneldurchgang weht. Entlang der windigen Passage führt auch ein kleines Rinnsal, welches bis zur bereits erwähnten Flowstone-Plattform führt.
Plattform 5: Top of the World
Die Plattform 5 ist die letzte Plattform, welche bei der „trockenen“ Tour 2 erreicht werden kann. Hier seid ihr der Höhlendecke zum Greifen nah und könnt über 125 Meter in die Tiefe der blicken. Voller Euphorie standen wir auf dieser Plattform und blickten in die unendliche Dunkelheit und Stille der Gua Tempurung.

Die Geschichte der Gua Tempurung
Die Gua Tempurung hat, wie die meisten Höhlen eine sehr lange Geschichte. Diese Höhle soll seit 8000 v. Chr. existieren. Das erste Mal erwähnt wurde sie 1887 auf einer Karte von Perak, einem Bundesstaat in Malaysia. Lokal wurde diese Kalksteinhöhle auch unter dem Namen Gua Perah bekannt. Perah ist übrigens eine Art Frucht und früher gab es viele Perah-Bäume in der Nähe der Höhle.
Bis 1935 wurde in der Höhle Zinn in kleinen Mengen abgebaut. Während des 2. Weltkrieges nutzten viele Einheimische die Höhle als Zufluchtsort, um sich vor den Japanern zu verstecken. Später in den 50er und 60er Jahren wurde die Höhle von den Kommunisten als Versteck genutzt. Heute findet man noch Inschriften, und Hass-Slogans gegen die japanische Armee, aus dieser Zeit.
1975 beauftragte die Landesregierung von Perak den Höhlenforscher J. Crowter damit, die Gua Tempurung weiter zu erforschen. Damals hatte man schon den Plan, einen Abschnitt der Höhle als Touristenattraktion für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

1995 begannen die Ausbauarbeiten und es wurden Treppen aus Stahl und Beton errichtet. Darauf folgten Aussichtsplattformen, sowie Geländer und Scheinwerfer. Diese wurden so angebracht, dass sie die bedeutendsten Stellen der Höhle ausleuchten.
Im Jahre 1997 war es dann endlich vollbracht und die Gua Tempurung wurde offiziell eröffnet. Die Eintrittsgelder wurden damals, wie heute für die Erhaltung und Instandhaltung der Höhle verwendet.
Diese einzigartige Kalksteinhöhle zieht nach wie vor zahlreiche Touristen von der ganzen Welt an. Sie will gesehen und bewundert werden. Im Jahr 2005 wurde sie von 50.000 Menschen besucht, im folgenden Jahr waren es schon 70.000 und es werden immer mehr. Kein Wunder, denn nicht oft bekommt man etwas so Natürliches und Schönes zu Gesicht.


Alle Informationen zur Gua Tempurung im Überblick
Öffnungszeiten: | Mo – So 9:00-17:00 Fr von 12:30-14:00 geschlossen |
Kosten: | ab 20 RM, je nach Tour |
Aufenthaltsdauer: | ab 1h |
Verpflegung: | Speisen und Getränke |
Parkplatz: | vorhanden, kostenlos |
WC: | 0,50 RM |
Kleidungsvorschriften: | Helm für Wettour |
Anreise zur Gua Tempurung
Entfernungen und Reisedauer mit dem Auto:
- Kuala Lumpur 186 km, ca. 2h
- Penang 187 km, ca. 2h 15min
- Ipoh 34 km, ca. 35min
- Cameron Highlands 96 km, ca. 2h
Wer kein Mietauto hat, der fährt am besten mit dem Bus.Sentral Station oder KTM Station gelant ihr mit dem Zug zu den Batu Caves.
Mit dem Bus T34 könnt ihr vom Busbahnhof Medan Kidd (ca. alle 60 Minuten) nach Gopeng fahren. Von dort aus, nehmt ihr am besten ein Taxi oder Grab bis zur Gua Tempurung.

Wie hat uns die Gua Tempurung gefallen?
Die Gua Tempurung ist nicht einfach nur eine Tropfsteinhöhle, sondern etwas ganz Außergewöhnliches. Am meisten beeindruckt waren wir von der Dimension, insbesondere von der Höhe der Höhle. Weiters erstaunten uns auch die unterschiedlichen Gesteine, welche sich in den verschiedensten Farben zeigten. Wahrscheinlich müsst ihr die Höhle einfach einmal mit eigenen Augen gesehen haben, um zu verstehen wovon wir sprechen. Also falls ihr einmal in Ipoh oder in der Nähe seid, dann lasst euch diese einmalige Attraktion nicht entgehen. Zum Schluss noch ein kleiner Rat von uns: Nehmt euch Zeit, wenn ihr euch die Höhle anschauen wollt und behandelt sie mit Respekt.


Wenn ihr interessiert an Höhlen in Malaysia seid, dann könnte euch auch unser Blogartikel von den Batu Caves in Kuala Lumpur gefallen, schaut einfach mal rein.
Höhlen-Tempel, Streetart und weitere Sehenswürdigkeiten in Ipoh findet ihr auch auf unserem Blog, also viel Spaß beim Lesen.
Wunderschön meine Lieben. Höhlen sind nur was für euch ,aber Fotos sind natürlich auch für mich „SEHENSWERT “ 🙂 Danke 🙂
.. ganz liebe Grüße aus der Heimat … 🙂
Ja, die Höhle ist einfach überwältigend. Hat uns wirklich sehr gut gefallen 👍